van der Ven bietet Ihnen Fortbildungsveranstaltungen, die Sie wirklich weiter bringen. In unserem Kalender finden Sie aber nicht nur alle wichtigen Details zu unseren Weiterbildungsangeboten oder den Schulungen in unserem Live-OP, sondern noch viel mehr: Auch über unsere exklusiven Events - von der Hausparty bis zum Insidertreff - halten wir Sie an dieser Stelle auf dem Laufenden. Schauen Sie einfach regelmäßig in unseren Kalender. Es lohnt sich!
Übrigens: Wenn Sie für eine Veranstaltung bei uns im Haus sind, nutzen Sie doch die Gelegenheit für einen Blick in unsere Ausstellung. Wie auf einer ständigen Fachdental präsentieren wir Ihnen dort modernste Dentaltechnik in Kombination mit vielfältigen Designideen. Der besondere Clou: Alle Geräte können Sie im Live-Modus direkt bei uns testen. Ob Lupenbrille oder CAD/CAM-Gerät – Sie können alles ganz in Ruhe ausprobieren.
Die Umsetzung des Hygienemanagements in der zahnärztlichen Praxis und die Einhaltung der vorgeschriebenen Erfordernisse an die Medizinprodukteaufbereitung sind allgegenwärtig. Der Grund sind die gestiegenen Anforderungen durch gesetzliche Vorgaben, die Zunahme behördlicher Begehungen und die Stärkung der Patientenrechte. Daher sind eine korrekte Medizinprodukteaufbereitung, ein perfektes Hygienemanagement und eine lückenlose Dokumentation wichtiger denn je. Unser Experte Felix Kreps wird Sie ausführlich und umfassend über die rechtlichen Rahmenbedingungen, die technischen Anforderungen an das Hygienemanagement, die rechtssichere Dokumentation und die korrekte Pflege des wertvollen Instrumentariums informieren.
Kursinhalte:
Infektionsgefahren:
Gesetzliche Bestimmungen:
Normen und ihre Bedeutung:
Übertragungsinstrumente:
* Wenn Sie uns Ihre Mobilnummer angeben, werden Sie von uns komfortabel an den Veranstaltungstermin und alle notwendigen Informationen erinnert.
Ein angenehmes und sympathisches Telefonat beginnt immer mit einem Lächeln, sowohl für Sie als auch für den anrufenden Patienten. Es heißt schließlich nicht umsonst – wie man in den Wald hineinruft, so schallt es heraus –. Bereits der erste Telefonkontakt entscheidet innerhalb von Sekunden darüber, ob sich der Patient bei Ihnen gut aufgehoben fühlt. Praxisatmosphäre und organisatorische Abläufe werden blitzschnell wahrgenommen.
Die Kunst bei Telefongesprächen besteht darin, auch in stressigen Alltagssituationen, auf unterschiedliche Menschen, Bedürfnisse und Anliegen professionell einzugehen. Der richtige Ton macht die Musik, aktiv zuhören, wahrnehmen, freundlich und zuvorkommend sein, so repräsentieren Sie Ihre Praxis kompetent, sympathisch und professionell.
Und wenn es wirklich einmal schwierig wird, „ist Lächeln die beste Art, die Zähne zu zeigen!“
In diesem Workshop trainieren wir:
Anregungen aus der Praxis, Gruppenarbeit, Rollenspiele und Feedback in kleinen Gruppen, ermöglichen Ihnen den Transfer in Ihren Praxisalltag.
* Wenn Sie uns Ihre Mobilnummer angeben, werden Sie von uns komfortabel an den Veranstaltungstermin und alle notwendigen Informationen erinnert.
Ein angenehmes und sympathisches Telefonat beginnt immer mit einem Lächeln, sowohl für Sie als auch für den anrufenden Patienten. Es heißt schließlich nicht umsonst – wie man in den Wald hineinruft, so schallt es heraus –. Bereits der erste Telefonkontakt entscheidet innerhalb von Sekunden darüber, ob sich der Patient bei Ihnen gut aufgehoben fühlt. Praxisatmosphäre und organisatorische Abläufe werden blitzschnell wahrgenommen.
Die Kunst bei Telefongesprächen besteht darin, auch in stressigen Alltagssituationen, auf unterschiedliche Menschen, Bedürfnisse und Anliegen professionell einzugehen. Der richtige Ton macht die Musik, aktiv zuhören, wahrnehmen, freundlich und zuvorkommend sein, so repräsentieren Sie Ihre Praxis kompetent, sympathisch und professionell.
Und wenn es wirklich einmal schwierig wird, „ist Lächeln die beste Art, die Zähne zu zeigen!“
In diesem Workshop trainieren wir:
Anregungen aus der Praxis, Gruppenarbeit, Rollenspiele und Feedback in kleinen Gruppen von max. 12 Personen ermöglichen Ihnen den Transfer in Ihren Praxisalltag.
* Wenn Sie uns Ihre Mobilnummer angeben, werden Sie von uns komfortabel an den Veranstaltungstermin und alle notwendigen Informationen erinnert.
Master Class 1 Der Einsteigerkurs richtet sich an alle, die ihr Wissen rund um die Themen Individualprophylaxe, Prävention und Therapie erweitern möchten. Seinen Teilnehmern vermittelt der Kurs wichtige Grundkenntnisse im Umgang mit modernen Ultraschall (Piezon) und AIRFLOW Technologien. Neben Empfehlungen für eine optimale Instrumentierung und indikationsgerechte Anwendung der Prophylaxe, bietet Ihnen der Prophylaxe Master Class 1 ein wissenschaftlich fundiertes Behandlungskonzept, die Guided Biofilm Therapy (GBT) mit vielen praxisrelevanten Beispielen.
Theorie
Praxis
Master Class 2 Der Aufbau- und Ergänzungskurs richtet sich an erfahrene, fortgeschrittene Prophylaxespeziallisten/-innen und an interessierte Zahnärzte/-innen. Im Prophylaxe Master Class 2 werden Ihnen wissenschaftlich gesicherte Methoden und Konzepte, wie die Guided Biofilm Therapy, für das parodontale Biofilm-Management, insbesondere in der schonenden Behandlung tiefer Taschen, vorgestellt und Ihre Behandlungskenntnisse verstärkt. Ein weiterer wichtiger Lerninhalt ist die effektive und schonende Reinigung von Implantaten.
Theorie
Praxis
In Zusammenarbeit mit der Swiss Dental Academy.
* Wenn Sie uns Ihre Mobilnummer angeben, werden Sie von uns komfortabel an den Veranstaltungstermin und alle notwendigen Informationen erinnert.
Die Corona Pandemie hat neben der berufsbedingten Infektionsproblematik in der Zahnarztpraxis, eine Vielzahl weitreichender Auswirkungen auf den gesamten Praxisalltag.
Plötzlich stellt ein gesamter Berufsstand fest, dass dieser von der Politik absolut „stiefmütterlich“ bedacht und provokant gesagt, übersehen wurde! Deshalb möchten wir Sie wappnen und detailliert aufzeigen, wie Sie finanzielle Herausforderungen in der Zukunft bestmöglich stemmen können.
Dirk Herschbach und Eugenija Nikkel möchten Ihnen gern unterschiedliche Möglichkeiten und Auswirkungen bei der Inanspruchnahme von Förderprogrammen und Sonderhilfen erläutern und Ihnen gleichzeitig Hinweise aufzeigen, wie Sie mit den wichtigen Themen Personalführung und Unterstützung in der Krise optimal umgehen sollten und der Corona-Krise ein Stück weit Paroli bieten können.
Inhalte:
Denken Sie bereits heute schon an die Zeit nach der Krise. Denn in jeder Krise liegt auch eine Chance!
Hinweis:
Aufgrund des verlängerten Lockdowns bis zum 14. Februar 2021, ist eine Teilnahme ausschließlich über Teams möglich!
* Wenn Sie uns Ihre Mobilnummer angeben, werden Sie von uns komfortabel an den Veranstaltungstermin und alle notwendigen Informationen erinnert.
Im ersten Teil dieses Kombikurses gibt Ihnen Niels Hellwig von Ultradent Products einen Leitfaden, wie Sie die Zähne Ihrer Patienten professionell, sanft und effektiv sowohl zu Hause als auch in der Praxis aufhellen können.
Anschließend zeigt Melanie Stützer von Scheu Dental die Möglichkeit und den Nutzen der Tiefziehtechnik für die Schienenherstellung. Anhand von praktischen Demonstrationen erhalten Sie viele interessante und nützliche Informationen, Tipps und Tricks.
Nicht zuletzt gehören zu einem effektiven Workflow die Planung und Abrechnung Ihrer erbrachten zahnärztlichen und zahntechnischen Leistungen. Karina Müller von Ziffernkonzept betrachtet mit Ihnen folgende Schwerpunkte: Leistungsverzeichnisse, Gebührennummern, Medizinische Notwendigkeit und Vereinbarungen, Preisfindung und Umsatzsteuer mit entsprechenden Beispielrechnungen.
Kursinhalt Zahnaufhellung:
* Wenn Sie uns Ihre Mobilnummer angeben, werden Sie von uns komfortabel an den Veranstaltungstermin und alle notwendigen Informationen erinnert.
In diesem Workshop steht das effiziente und sichere RECIPROC®-Konzept mit seiner zweiten reziproken Feilengeneration RECIPROC® blue und die integrierte elektrische Längenbestimmung im Fokus. Durch eine innovative Antriebstechnik und eine neue klinische Vorgehensweise, werden Wurzelkanäle in reziproker Feilenbewegung mit nur einem Instrument einfach, sicher und schnell aufbereitet. Die elektrische Längenmessung ist dabei ein wichtiger und zuverlässiger Schritt.
Um langfristig die nötige Routine zu erlangen, ist eine gewissenhafte Einarbeitung unerlässlich. Dieser Workshop bietet Ihnen neben der Einführung in das RECIPROC®-Konzept, auch eine direkte Anwendung unter klinikähnlichen Bedingungen am Castillo-Trainingsmodell mit extrahierten Zähnen. Daneben wird auch die schallaktivierte Spülung mit EDDYTM und die Obturation mit GUTTAFUSION® vorgestellt. GUTTAFUSION® ist ein System für die warme und dreidimensionale Obturation, welches perfekt auf die Formgebung der RECIPROC®-Instrumente abgestimmt ist.
Kursinhalt:
* Wenn Sie uns Ihre Mobilnummer angeben, werden Sie von uns komfortabel an den Veranstaltungstermin und alle notwendigen Informationen erinnert.
Erlernen Sie alle Basics der professionellen Prophylaxe in Theorie und Praxis - maßgeschneidert auf die Bedürfnisse der modernen zahnärztlichen Praxis zu erlernen. Sie erwerben kompakt und fokussiert die notwendige Sicherheit in der Planungsphase, was zur professionellen Prophylaxe benötigt wird, der Patientengewinnung und Umsetzung. Der praktische Arbeitsteil vermittelt ein intensives Üben in kleinen Gruppen und an präparierten Modellen im Phantomkopf.
Kursinhalt:
Praktischer Arbeitsteil:
In Zusammenarbeit mit W&H.
* Wenn Sie uns Ihre Mobilnummer angeben, werden Sie von uns komfortabel an den Veranstaltungstermin und alle notwendigen Informationen erinnert.
Digital Denture 2021 / Digitale Prothese
Wir freuen uns Sie zu einer neuen Fortbildung nach Ratingen einladen zu dürfen.
IVOTION Digital Denture ist ein kompletter Prozess zur effizienten, digitalen Fertigung von abnehmbaren Totalprothesen. Dieser neue innovative Prozess verknüpft die digitale Fertigung im Labor mit den etablierten zahnärztlichen Behandlungsschritten.
Vortrag 1: 3Shape Full Denture
Referenten: Patrick Kremer (Sales Manager Austria, Germany, Liechtenstein, Switzerland) und Simone Jentgens (Area sales manager Trios) 3Shape Dental System und Trios Intraoral Scanners.
Erhalten Sie einen Einblick was heute schon in der Praxis mit dem Trios und im Labor mit dem Dental-System Full Denture möglich ist.
Vortrag 2: „Ivotion Denture System / Digitale Prothese / Ivoclar Digital
Referent: Thomas Baaske (Leiter Digital Denture), Klinischer und zahntechnischer Prozess, Neuerungen seit dem Start in 2015, die Materialien im Detail, die neue Ivotion – eine Scheibe, ein Fräsprozess, eine Prothese.
Corona-Hinweis
Die Teilnehmeranzahl ist sehr begrenzt und wird nach den aktuellen Schutzvorgaben mit Mund-Nase-Maske und viel Abstand durchgeführt. Bitte melden Sie sich rechtzeitig an.
Wir versprechen Ihnen einen informativen Nachmittag und freuen uns auf Ihren Besuch in Ratingen.
* Wenn Sie uns Ihre Mobilnummer angeben, werden Sie von uns komfortabel an den Veranstaltungstermin und alle notwendigen Informationen erinnert.
Dieses Seminar richtet sich in erster Linie an erfahrene Mitarbeiterinnen aus dem Aufbereitungsbereich (ZFA, sachkundige Helferin, Hygienebeauftragte). Ziel ist eine Auffrischung und Aktualisierung im Sinne der Medizin-Produktbetreiber-Verordnung (§§ und 8). Unsere Referenten bringen viel Erfahrung aus der Begleitung von Praxisbegehungen mit und "plaudern" auch gerne aus dem Nähkästchen.
Kursinhalt:
Wo steht was? Und was gibt's Neues?
Erwartungen an die moderne Zahnarztpraxis
Und sonst? Stellen Sie Ihre Fragen, wir geben Ihnen die Antworten.
* Wenn Sie uns Ihre Mobilnummer angeben, werden Sie von uns komfortabel an den Veranstaltungstermin und alle notwendigen Informationen erinnert.
Die legalen Anforderungen haben wesentlichen Einfluss auf die tägliche Arbeit Ihres gesamten Praxisteams. So enthält auch der neue Hygieneplan der BZK unerlässliche und klare Vorgaben für die Durchführung und Dokumentation der Hygienemaßnahmen für massive Instrumente und Übertragungsinstrumente in der Zahnarztpraxis.
In Zusammenarbeit mit Sirona Dental Systems unterrichten wir Sie ausführlich und umfassend über die rechtlichen Rahmenbedingungen, die technischen Anforderungen an das Hygienemanagement und die korrekte Pflege und Aufbereitung bzw. Sterilisation von Turbinen, Hand- und Winkelstücken.
Kursinhalte:
1. Infektionsgefahren
2. Gesetzliche Bestimmungen
3. Anforderungen an die Praxis
4. Übertragungsinstrumente
* Wenn Sie uns Ihre Mobilnummer angeben, werden Sie von uns komfortabel an den Veranstaltungstermin und alle notwendigen Informationen erinnert.
Im ersten Teil dieses Kombikurses gibt Ihnen Jürgen Kärcher von Ultradent Products einen Leitfaden, wie Sie die Zähne Ihrer Patienten professionell, sanft und effektiv sowohl zu Hause als auch in der Praxis aufhellen können.
Anschließend zeigt Martina Räbiger von Scheu Dental die Möglichkeiten und den Nutzen der Tiefziehtechnik für die Schienenherstellung. Anhand von praktischen Demonstrationen erhalten Sie viele interessante und nützliche Informationen, Tipps und Tricks.
Nicht zuletzt gehören zu einem effektiven Workflow die Planung und Abrechnung Ihrer erbrachten zahnärztlichen und zahntechnischen Leistungen. Karina Müller von Ziffernkonzept betrachtet mit Ihnen folgende Schwerpunkte: Leistungsverzeichnisse, Gebührennummern, Medizinische Notwendigkeit und Vereinbarungen, Preisfindung und Umsatzsteuer mit entsprechenden Beispielabrechnungen.
Kursinhalte:
* Wenn Sie uns Ihre Mobilnummer angeben, werden Sie von uns komfortabel an den Veranstaltungstermin und alle notwendigen Informationen erinnert.
In diesem Workshop werden Ihnen vorab im theoretischen Teil Materialien und Herstellung vorgestellt bevor es zum praktischen Teil übergeht. Nach der Abdrucknahme stellen Sie verschiedene Provisorien mit dem selbsthärtenden Composite-Material Structur 3 her. Dabei wird jeder Teilnehmer die eigene Methode oder Technik herausfinden, die am besten zu ihm passt. Nach dem Praktischen schließt sich eine Diskussion an, bei der Eigenschaften und Möglichkeiten des Arbeitens mit modernen K & B-Materialien herausgestellt werden.
Kursinhalt:
Vom Teilnehmer mitzubringen:
Jedem Teilnehmer wird für den Kurs ein Materialpaket zur Verfügung gestellt. Die Teilnehmerzahl ist auf max. 12 Personen begrenzt. Wir bitten zu beachten, dass bei der Platzvergabe die zeitliche Reihenfolge der Anmeldung berücksichtigt wird.
* Wenn Sie uns Ihre Mobilnummer angeben, werden Sie von uns komfortabel an den Veranstaltungstermin und alle notwendigen Informationen erinnert.
Gewappnet sein für Extremsituationen - Kompetenzen im Einleiten der Erstversorgung in Notfallsituationen schaffen Sicherheit und Ruhe. Eigenschaften, die nötig sind in der Konfrontation mit vital bedrohlichen Zwischenfällen in der Zahnarztpraxis. Tritt ein Notfall ein, sollte nicht das"Glück" bestimmender Faktor sein, sondern erlernbare Techniken, wie die cardiopulmonale Reanimation und allgemeine Maßnahmen, die bis zum Eintreffen des Notarztes helfen, die ohnehin stressige Situation zu stabilisieren.
Theorie und Praxis der häufigsten Notfälle nach den Richtlinien der ERC European Resuscitation Council:
Erkennen eines Notfalls / diagnostischer Block
sofortige lebensrettende Maßnahmen
der Notruf / Organisation Rettungsdienst
cardiopulmonale Reanimation (CPR)
Beutel- / Maskenbeatmung
Handhabung eines automatischen externen Defibrilators (AED)
* Wenn Sie uns Ihre Mobilnummer angeben, werden Sie von uns komfortabel an den Veranstaltungstermin und alle notwendigen Informationen erinnert.
Master Class 1 Der Einsteigerkurs richtet sich an alle, die ihr Wissen rund um die Themen Individualprophylaxe, Prävention und Therapie erweitern möchten. Seinen Teilnehmern vermittelt der Kurs wichtige Grundkenntnisse im Umgang mit modernen Ultraschall (Piezon) und AIRFLOW Technologien. Neben Empfehlungen für eine optimale Instrumentierung und indikationsgerechte Anwendung der Prophylaxe, bietet Ihnen der Prophylaxe Master Class 1 ein wissenschaftlich fundiertes Behandlungskonzept, die Guided Biofilm Therapy (GBT) mit vielen praxisrelevanten Beispielen.
Theorie
Praxis
Master Class 2 Der Aufbau- und Ergänzungskurs richtet sich an erfahrene, fortgeschrittene Prophylaxespeziallisten/-innen und an interessierte Zahnärzte/-innen. Im Prophylaxe Master Class 2 werden Ihnen wissenschaftlich gesicherte Methoden und Konzepte, wie die Guided Biofilm Therapy, für das parodontale Biofilm-Management, insbesondere in der schonenden Behandlung tiefer Taschen, vorgestellt und Ihre Behandlungskenntnisse verstärkt. Ein weiterer wichtiger Lerninhalt ist die effektive und schonende Reinigung von Implantaten.
Theorie
Praxis
In Zusammenarbeit mit der Swiss Dental Academy.
* Wenn Sie uns Ihre Mobilnummer angeben, werden Sie von uns komfortabel an den Veranstaltungstermin und alle notwendigen Informationen erinnert.
In den vergangenen 20 Jahren ist die Anzahl von gesetzten Implantaten allein in Deutschland von geschätzt 380.000 auf derzeit ca. 1,3 Millionen gestiegen, Tendenz steigend. Grund genug, um das Abrechnungswissen der chirurgisch-implantologischen Leistungen und deren Anfertigung nebst der anschließenden Suprakonstruktion nicht nur auf den Zahn zu fühlen, sondern auch zu vertiefen.
Frau Marion Werner-Pfadenhauer stellt Ihnen in diesem Workshop, der die Abrechnung des kompletten Bereiches der Implantologie durchleuchtet, von der Diagnose und Planung über die Insertation bis hin
zum abschließenden Suprakonstruktion, vor.
Inhalt:
* Wenn Sie uns Ihre Mobilnummer angeben, werden Sie von uns komfortabel an den Veranstaltungstermin und alle notwendigen Informationen erinnert.
Ein "Technik-Engel" in Ihrer Praxis sorgt für Hygiene, Sicherheit und Stressfreiheit. Er führt Kleinstreparaturen selbst durch, hält die Wartungsfristen ein und beherrscht alle medizinischen Geräte. Dadurch können Zeit und Kosten effektiv gespart, alle technischen Vorschriften eingehalten und die Lebensdauer Ihrer Geräte verlängert werden.
Um ein Technik-Engel zu werden, bedarf es lediglich ein wenig technisches Interesse. Geschult wird in kleinen Gruppen von max. sechs Personen in unserer dentalen Ausstellung, betreut von unseren erfahrenen Technikern.
Die Stationen im Überblick:
Nach erfolgreicher Teilnahme erhalten alle Technikengel ein persönliches Zertifikat, eine Übersicht von Pflege- und Wartungshinweise namhafter Hersteller sowie einen hochwertigen Werkzeugkoffer.
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Bitte melden Sie sich deshalb frühzeitig an.
* Wenn Sie uns Ihre Mobilnummer angeben, werden Sie von uns komfortabel an den Veranstaltungstermin und alle notwendigen Informationen erinnert.
In diesem Workshop steht das effiziente und sichere RECIPROC®-Konzept mit seiner zweiten reziproken Feilengeneration RECIPROC® blue und die integrierte elektrische Längenbestimmung im Fokus. Durch eine innovative Antriebstechnik und eine neue klinische Vorgehensweise, werden Wurzelkanäle in reziproker Feilenbewegung mit nur einem Instrument einfach, sicher und schnell aufbereitet. Die elektrische Längenmessung ist dabei ein wichtiger und zuverlässiger Schritt.
Um langfristig die nötige Routine zu erlangen, ist eine gewissenhafte Einarbeitung unerlässlich. Dieser Workshop bietet Ihnen neben der Einführung in das RECIPROC®-Konzept, auch eine direkte Anwendung unter klinikähnlichen Bedingungen am Castillo-Trainingsmodell mit extrahierten Zähnen. Daneben wird auch die schallaktivierte Spülung mit EDDYTM und die Obturation mit GUTTAFUSION® vorgestellt. GUTTAFUSION® ist ein System für die warme und dreidimensionalen Obturation, welches perfekt auf die Formgebung der RECIPROC®-Instrumente abgestimmt ist.
Kursinhalt:
Einweisung in die Systeme
Schallaktivierte Spülung mit EDDYTM
Längenbestimmung mit dem VDW.GOLD.RECIPROC® Motor
Aufbereitung mit dem RECIPROC® blue und RECIPROC® Pilot
Obturation mit GUTTAFUSION®
Mitzubringen sind bitte extrahierte, trepanierte Zähne, bei denen das Pulpakammerdach vollständig entfernt ist. Empfohlen wird, die Zähne in Kochsalzlösung oder Wasser zu lagern.
Weiteres Material und ein Endo-Training Modell wird Ihnen vor Ort bereitgestellt.
* Wenn Sie uns Ihre Mobilnummer angeben, werden Sie von uns komfortabel an den Veranstaltungstermin und alle notwendigen Informationen erinnert.
Sie möchten mit Ihrer Praxis „in aller Munde“ sein? Sie fragen sich: Nutze ich die aktuellen Marketingmöglichkeiten richtig? Sie merken: Neues Personal ist immer schwieriger zu finden und „alte Medien“ funktionieren nicht mehr wie früher?
Welche Medien lassen sich für die eigene Praxis wie am besten nutzen? Was sind Besonderheiten und wie beeinflussen die neuen Medien bisherige Marketingmaßnahmen? Warum sind Weiterempfehlungen immer noch das Maß aller Dinge, hängen aber mit anderen Medien zusammen?
Diese und viele weitere spannende Fragestellungen aus dem Feld des Praxismarketings thematisiert unser langjähriger Partner Dr. Sebastian Schulz von der ieQ-health aus Münster gewohnt kurzweilig und mit vielen Praxisbeispielen.
Inhalte:
Hinweis:
Wenn Sie an dieser Hybridfortbildung online über Teams teilnehmen möchten, geben Sie uns bitte einen kurzen Hinweis bei Ihrer Anmeldung. Per Mail erhalten Sie dann einen Link, worüber Sie an dem Webinar teilnehmen können.
* Wenn Sie uns Ihre Mobilnummer angeben, werden Sie von uns komfortabel an den Veranstaltungstermin und alle notwendigen Informationen erinnert.
Mürrische Patienten, die weder Geduld noch Freundlichkeit mitbringen? Der Wartebereich ist voll oder durch Vorkommnisse wie Corona plötzlich anders und noch enger getaktet? Verständnis der Patienten für Ihre Überstunden und finanziellen Vorgaben - Fehlanzeige?
Stellen Sie sich einmal vor, Ihre Patienten wären allesamt Fans Ihrer Praxis. Sie freuen sich bereits auf Ihr Team und vertrauen Ihnen gerne. Sie holen wiederum selbst schwierige und mürrische Patienten mit größerer Souveränität und Leichtigkeit ab. Ihrer Kompetenz in Fachwissen und Kommunikation kann niemand widerstehen.
Einen ganzen Tag lang üben Sie gemeinsam mit Miriam Deforth diese Fähigkeiten ein. In Theorie und Praxis, humorvoll und locker lernen Sie Patientenansprache von einer neuen Seite kennen. Ihr neues Wissen und Können nehmen Sie direkt mit in die Praxis!
Kursinhalte:
* Wenn Sie uns Ihre Mobilnummer angeben, werden Sie von uns komfortabel an den Veranstaltungstermin und alle notwendigen Informationen erinnert.
Sie kennen die GOZ! Können Sie GOZ?
"Kennen" und "Können" sind zweierlei, wie sich im Praxisalltag oftmals bestätigt. An diesem Nachmittag betrachten wir zusammen die GOZ und Bema entwickeln sich Stück für Stück weiter. Somit hört auch für uns dieser Lernprozess nie auf. Wir stellen uns den ständig neuen Anforderungen, insbesondere im Bereich der Leistungsabrechnung. Denn nur ein stets aktualisierter Wissensstand sichert Ihnen die Umsetzung einer leistungsgerechten Honorierung und somit auch den wirtschaftlichen Erfolg Ihrer Zahnarztpraxis.
Unser erfahrener Referent, Dr. Jan Wienands, selbstständiger Zahnarzt in der Praxisgemeinschaft "zahngesund-in-frechen" freut sich mit Ihnen zusammen auf folgende interessante Diskussionspunkte:
Wir freuen uns Sie zu coachen!
* Wenn Sie uns Ihre Mobilnummer angeben, werden Sie von uns komfortabel an den Veranstaltungstermin und alle notwendigen Informationen erinnert.
In diesem Kurs für Fortgeschrittene, lernen Sie parodontal befundene Zahnbestände sicher zu diagnostizieren, unter schonenden Aspekten alle klinisch erreichbaren Zahn- und Wurzeloberflächen zu reinigen und zu polieren und wie Sie ein nachhaltiges Biofilm Management betreiben. Im praktischen Arbeitsteil zeigt Ihnen Vesna Braun das korrekte Instrumentieren von Spezialküretten (Grazey), Schall und Ultraschall (subgingival) und Pulver-Wasserstrahl sowie alle modernen Politurinstrumente.
Kursinhalt:
In Zusammenarbeit mit W&H.
* Wenn Sie uns Ihre Mobilnummer angeben, werden Sie von uns komfortabel an den Veranstaltungstermin und alle notwendigen Informationen erinnert.
Master Class 1 Der Einsteigerkurs richtet sich an alle, die ihr Wissen rund um die Themen Individualprophylaxe, Prävention und Therapie erweitern möchten. Seinen Teilnehmern vermittelt der Kurs wichtige Grundkenntnisse im Umgang mit modernen Ultraschall (Piezon) und AIRFLOW Technologien. Neben Empfehlungen für eine optimale Instrumentierung und indikationsgerechte Anwendung der Prophylaxe, bietet Ihnen der Prophylaxe Master Class 1 ein wissenschaftlich fundiertes Behandlungskonzept, die Guided Biofilm Therapy (GBT) mit vielen praxisrelevanten Beispielen.
Theorie
Praxis
Master Class 2 Der Aufbau- und Ergänzungskurs richtet sich an erfahrene, fortgeschrittene Prophylaxespeziallisten/-innen und an interessierte Zahnärzte/-innen. Im Prophylaxe Master Class 2 werden Ihnen wissenschaftlich gesicherte Methoden und Konzepte, wie die Guided Biofilm Therapy, für das parodontale Biofilm-Management, insbesondere in der schonenden Behandlung tiefer Taschen, vorgestellt und Ihre Behandlungskenntnisse verstärkt. Ein weiterer wichtiger Lerninhalt ist die effektive und schonende Reinigung von Implantaten.
Theorie
Praxis
In Zusammenarbeit mit der Swiss Dental Academy.
* Wenn Sie uns Ihre Mobilnummer angeben, werden Sie von uns komfortabel an den Veranstaltungstermin und alle notwendigen Informationen erinnert.
AIR-FLOW® und PIEZON® Systeme von EMS sind hochtechnische medizinische Geräte. In diesem Kurs erfahren Sie alles, was Sie zum optimalen Gebrauch der Geräte wissen müssen. Eine erfahrener Spezialist für die Geräte von EMS zeigt Ihnen, wie Sie mit der richtigen Handhabung den maximalen Nutzen erzielen. Erfahren Sie, wie und wann Sie die Geräte reinigen und was Sie während und nach dem Einsatz bei jedem Gerät beachten sollten.
Verlängern Sie die Lebensdauer Ihres Gerätes und optimieren Sie dessen Leistungen. Nutzen Sie alle Tipps und Tricks in der Handhabung, Wartung und Pflege der folgenden EMS-Geräte:
Gerne können Sie auch Ihre eigenen Geräte von EMS aus der Praxis mitbringen, um ganz individuelle Fragen zu stellen!
* Wenn Sie uns Ihre Mobilnummer angeben, werden Sie von uns komfortabel an den Veranstaltungstermin und alle notwendigen Informationen erinnert.
Der Hygiene-Engel weiß, welche Routinekontrollen an den Aufbereitungsgeräten in seiner Praxis erforderlich sind, um einen sicheren Betrieb im Alltag zu gewährleisten. Mit den unterschiedlichen Prüfkörpern kennt er sich ebenso gut aus, wie mit den geforderten Aufbewahrungsfristen. Auch hier kann der Hygiene-Engel glänzen: der Instrumentenkreislauf in Verbindung mit der Einstufung von Medizinprodukten gemäß RKI Risikokategorien ist dem Hygiene-Engel vollständig bekannt. Ebenso kennt er die Indikationen der Händehygiene und weiß, wie mit Schutzkleidung umzugehen ist.
Die Themenbereiche nachfolgend im Überblick:
* Wenn Sie uns Ihre Mobilnummer angeben, werden Sie von uns komfortabel an den Veranstaltungstermin und alle notwendigen Informationen erinnert.
In den vergangenen 20 Jahren ist die Anzahl von gesetzten Implantaten allein in Deutschland von geschätzt 380.000 auf derzeit ca. 1,3 Millionen gestiegen, Tendenz steigend. Grund genug, um das Abrechnungswissen der chirurgisch-implantologischen Leistungen und deren Anfertigung nebst der anschließenden Suprakonstruktion nicht nur auf den Zahn zu fühlen, sondern auch zu vertiefen.
Frau Marion Werner-Pfadenhauer stellt Ihnen in diesem Workshop, der die Abrechnung des kompletten Bereiches der Implantologie durchleuchtet, von der Diagnose und Planung über die Insertation bis hin zum abschließenden Suprakonstruktion, vor.
Inhalte:
* Wenn Sie uns Ihre Mobilnummer angeben, werden Sie von uns komfortabel an den Veranstaltungstermin und alle notwendigen Informationen erinnert.
Ein „Technik-Engel“ in Ihrer Praxis sorgt für Hygiene, Sicherheit und Stressfreiheit. Er führt Kleinstreparaturen selbst durch, hält die Wartungsfristen ein und beherrscht alle medizinischen Geräte. Dadurch können Zeit und Kosten effektiv gespart, alle technischen Vorschriften eingehalten und die Lebensdauer Ihrer Geräte verlängert werden.
Um ein Technik-Engel zu werden, bedarf es lediglich ein wenig technisches Interesse. Geschult wird in kleinen Gruppen von max. sechs Personen in unserer dentalen Ausstellung, betreut von unseren erfahrenen Technikern.
Hier die 4 Stationen im Überblick:
Nach erfolgreicher Teilnahme erhalten alle Technik-Engel ein persönliches Zertifikat, einen USB-Stick mit nützlichen Informationen zum täglichen Gebrauch in der Zahnarztpraxis sowie einen hochwertigen Werkzeugkoffer pro Praxis.
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Bitte melden Sie sich deshalb frühzeitig an.
* Wenn Sie uns Ihre Mobilnummer angeben, werden Sie von uns komfortabel an den Veranstaltungstermin und alle notwendigen Informationen erinnert.
AIR-FLOW® und PIEZON® Systeme von EMS sind hochtechnische medizinische Geräte. In diesem Kurs erfahren Sie alles, was Sie zum optimalen Gebrauch der Geräte wissen müssen. Eine erfahrener Spezialist für die Geräte von EMS zeigt Ihnen, wie Sie mit der richtigen Handhabung den maximalen Nutzen erzielen. Erfahren Sie, wie und wann Sie die Geräte reinigen und was Sie während und nach dem Einsatz bei jedem Gerät beachten sollten.
Verlängern Sie die Lebensdauer Ihres Gerätes und optimieren Sie dessen Leistungen. Nutzen Sie alle Tipps und Tricks in der Handhabung, Wartung und Pflege der folgenden EMS-Geräte:
Gerne können Sie auch Ihre eigenen Geräte von EMS aus der Praxis mitbringen, um ganz individuelle Fragen zu stellen!
* Wenn Sie uns Ihre Mobilnummer angeben, werden Sie von uns komfortabel an den Veranstaltungstermin und alle notwendigen Informationen erinnert.
Dieser Workshop bietet Ihnen eine Vertiefung Ihres Wissens rund um das Thema Erstellung von Provisorien. Neben wichtigen, theoretischen Informationen, werden praktische Tipps kompakt in kleinen Gruppen von max. 12 Personen vermittelt.
Kursinhalte:
* Wenn Sie uns Ihre Mobilnummer angeben, werden Sie von uns komfortabel an den Veranstaltungstermin und alle notwendigen Informationen erinnert.
Führen Sie nach der Einheilphase die professionelle Nachsorge durch regelmäßige Biofilmentfernung unter Beobachtung von beginnenden Veränderungen, wie Mukositis oder Periimplantitis, durch. Sie erlernen periimplantäre Veränderungen frühzeitig zu diagnostizieren und geeignete Behandlungsmethoden einzuleiten.
Im praktischen Teil üben Sie Implantatmodell und am Phantomkopf.
Kursinhalt:
Praktischer Arbeitsteil:
In Zusammenarbeit mit W&H.
* Wenn Sie uns Ihre Mobilnummer angeben, werden Sie von uns komfortabel an den Veranstaltungstermin und alle notwendigen Informationen erinnert.
Im ersten Teil dieses Kombikurses gibt Ihnen Niels Hellwig von Ultradent Products einen Leitfaden, wie Sie die Zähne Ihrer Patienten professionell, sanft und effektiv sowohl zu Hause als auch in der Praxis aufhellen können.
Anschließend zeigt Christa Scharrenbroch von Scheu Dental die Möglichkeit und den Nutzen der Tiefziehtechnik für die Schienenherstellung. Anhand von praktischen Demonstrationen erhalten Sie viele interessante und nützliche Informationen, Tipps und Tricks.
Nicht zuletzt gehören zu einem effektiven Workflow die Planung und Abrechnung Ihrer erbrachten zahnärztlichen und zahntechnischen Leistungen. Karina Müller von Ziffernkonzept betrachtet mit Ihnen folgende Schwerpunkte: Leistungsverzeichnisse, Gebührennummern, Medizinische Notwendigkeit und Vereinbarungen, Preisfindung und Umsatzsteuer mit entsprechenden Beispielrechnungen.
Kursinhalt Zahnaufhellung:
* Wenn Sie uns Ihre Mobilnummer angeben, werden Sie von uns komfortabel an den Veranstaltungstermin und alle notwendigen Informationen erinnert.
Die Umsetzung des Hygienemanagements in der zahnärztlichen Praxis und die Einhaltung der vorgeschriebenen Erfordernisse an die Medizinprodukteaufbereitung sind allgegenwärtig. Der Grund sind die gestiegenen Anforderungen durch gesetzliche Vorgaben, die Zunahme behördlicher Begehungen und die Stärkung der Patientenrechte. Daher ist eine korrekte Medizinprodukteaufbereitung, ein perfektes Hygienemanagement und eine lückenlose Dokumentation wichtiger denn je. Unser Experte Felix Kreps wird Sie ausführlich und umfassend über die rechtlichen Rahmenbedingungen, die technischen Anforderungen an das Hygienemanagement, die rechtssichere Dokumentation und die korrekte Pflege des wertvollen Instrumentariums informieren.
Kursinhalte:
Infektionsgefahren
Gesetzliche Bestimmungen
Normen und ihre Bewertung
Übertragungsinstrumente
Hinweis:
Wenn Sie an dieser Hybridfortbildung online über Teams teilnehmen möchten, geben Sie uns bitte einen kurzen Hinweis bei Ihrer Anmeldung. Per Mail erhalten Sie dann einen Link, worüber Sie an dem Webinar teilnehmen können.
* Wenn Sie uns Ihre Mobilnummer angeben, werden Sie von uns komfortabel an den Veranstaltungstermin und alle notwendigen Informationen erinnert.
Sie möchten mit Ihrer Praxis „in aller Munde“ sein? Sie fragen sich: Nutze ich die aktuellen Marketingmöglichkeiten richtig? Sie merken: Neues Personal ist immer schwieriger zu finden und „alte Medien“ funktionieren nicht mehr wie früher?
Welche Medien lassen sich für die eigene Praxis wie am besten nutzen? Was sind Besonderheiten und wie beeinflussen die neuen Medien bisherige Marketingmaßnahmen? Warum sind Weiterempfehlungen immer noch das Maß aller Dinge, hängen aber mit anderen Medien zusammen?
Diese und viele weitere spannende Fragestellungen aus dem Feld des Praxismarketings thematisiert unser langjähriger Partner Dr. Sebastian Schulz von der ieQ-health aus Münster gewohnt kurzweilig und mit vielen Praxisbeispielen.
Inhalte:
* Wenn Sie uns Ihre Mobilnummer angeben, werden Sie von uns komfortabel an den Veranstaltungstermin und alle notwendigen Informationen erinnert.
Master Class 1 Der Einsteigerkurs richtet sich an alle, die ihr Wissen rund um die Themen Individualprophylaxe, Prävention und Therapie erweitern möchten. Seinen Teilnehmern vermittelt der Kurs wichtige Grundkenntnisse im Umgang mit modernen Ultraschall (Piezon) und AIRFLOW Technologien. Neben Empfehlungen für eine optimale Instrumentierung und indikationsgerechte Anwendung der Prophylaxe, bietet Ihnen der Prophylaxe Master Class 1 ein wissenschaftlich fundiertes Behandlungskonzept, die Guided Biofilm Therapy (GBT) mit vielen praxisrelevanten Beispielen.
Theorie
Praxis
Master Class 2 Der Aufbau- und Ergänzungskurs richtet sich an erfahrene, fortgeschrittene Prophylaxespeziallisten/-innen und an interessierte Zahnärzte/-innen. Im Prophylaxe Master Class 2 werden Ihnen wissenschaftlich gesicherte Methoden und Konzepte, wie die Guided Biofilm Therapy, für das parodontale Biofilm-Management, insbesondere in der schonenden Behandlung tiefer Taschen, vorgestellt und Ihre Behandlungskenntnisse verstärkt. Ein weiterer wichtiger Lerninhalt ist die effektive und schonende Reinigung von Implantaten.
Theorie
Praxis
In Zusammenarbeit mit der Swiss Dental Academy.
* Wenn Sie uns Ihre Mobilnummer angeben, werden Sie von uns komfortabel an den Veranstaltungstermin und alle notwendigen Informationen erinnert.
Exzellente Hygiene ist eine Basisanforderung. Sie wird vom Patienten erwartet und ist das Aushängeschild einer gut geführten Praxis. Es ist also klug, sich als Zahnarzt mit den vielfältigen hygienischen Anforderungen zu befassen und sinnvoll umzusetzen. Deshalb richtet sich dieses Seminar an das gesamte Praxisteam!
Ziel ist eine Auffrischung und Aktualisierung im Sinne der Medizin-Produktebetreiber-Verordnung
(§§ 5 und 8).
Unsere Referenten bringen viel Erfahrung aus der Begleitung von Praxisbegehungen mit und "plaudern" auch gerne aus dem Nähkästchen.
Kursinhalte:
Rahmenbedingungen
· Rechtlich
· Infektionsrisiken/Übertragungswege
Infektionsprävention
· Patient
· Team
· Instrumente
· Praxis
Stolpersteine
* Wenn Sie uns Ihre Mobilnummer angeben, werden Sie von uns komfortabel an den Veranstaltungstermin und alle notwendigen Informationen erinnert.
Gewappnet sein für Extremsituationen - Kompetenzen im Einleiten der Erstversorgung in Notfallsituationen schaffen Sicherheit und Ruhe. Eigenschaften, die nötig sind in der Konfrontation mit vital bedrohlichen Zwischenfällen in der Zahnarztpraxis. Tritt ein Notfall ein, sollte nicht das"Glück" bestimmender Faktor sein, sondern erlernbare Techniken, wie die cardiopulmonale Reanimation und allgemeine Maßnahmen, die bis zum Eintreffen des Notarztes helfen, die ohnehin stressige Situation zu stabilisieren.
Theorie und Praxis der häufigsten Notfälle nach den Richtlinien der ERC European Resuscitation Council:
Erkennen eines Notfalls / diagnostischer Block
sofortige lebensrettende Maßnahmen
der Notruf / Organisation Rettungsdienst
cardiopulmonale Reanimation (CPR)
Beutel- / Maskenbeatmung
Handhabung eines automatischen externen Defibrilators (AED)
* Wenn Sie uns Ihre Mobilnummer angeben, werden Sie von uns komfortabel an den Veranstaltungstermin und alle notwendigen Informationen erinnert.
Master Class 1 Der Einsteigerkurs richtet sich an alle, die ihr Wissen rund um die Themen Individualprophylaxe, Prävention und Therapie erweitern möchten. Seinen Teilnehmern vermittelt der Kurs wichtige Grundkenntnisse im Umgang mit modernen Ultraschall (Piezon) und AIRFLOW Technologien. Neben Empfehlungen für eine optimale Instrumentierung und indikationsgerechte Anwendung der Prophylaxe, bietet Ihnen der Prophylaxe Master Class 1 ein wissenschaftlich fundiertes Behandlungskonzept, die Guided Biofilm Therapy (GBT) mit vielen praxisrelevanten Beispielen.
Theorie
Praxis
Master Class 2 Der Aufbau- und Ergänzungskurs richtet sich an erfahrene, fortgeschrittene Prophylaxespeziallisten/-innen und an interessierte Zahnärzte/-innen. Im Prophylaxe Master Class 2 werden Ihnen wissenschaftlich gesicherte Methoden und Konzepte, wie die Guided Biofilm Therapy, für das parodontale Biofilm-Management, insbesondere in der schonenden Behandlung tiefer Taschen, vorgestellt und Ihre Behandlungskenntnisse verstärkt. Ein weiterer wichtiger Lerninhalt ist die effektive und schonende Reinigung von Implantaten.
Theorie
Praxis
In Zusammenarbeit mit der Swiss Dental Academy.
* Wenn Sie uns Ihre Mobilnummer angeben, werden Sie von uns komfortabel an den Veranstaltungstermin und alle notwendigen Informationen erinnert.
Ein "Technik-Engel" in Ihrer Praxis sorgt für Hygiene, Sicherheit und Stressfreiheit. Er führt Kleinstreparaturen selbst durch, hält die Wartungsfristen ein und beherrscht alle medizinischen Geräte. Dadurch können Zeit und Kosten effektiv gespart, alle technischen Vorschriften eingehalten und die Lebensdauer Ihrer Geräte verlängert werden.
Um ein Technik-Engel zu werden, bedarf es lediglich ein wenig technischen Interesses. Geschult wird in kleinen Gruppen von max. 8 Personen in unserer dentalen Ausstellung, betreut von unseren erfahrenen Technikern.
Die Stationen im Überblick:
1. Pflege und Entstörung von Instrumentenschläuchen,
Turbinen sowie Pulverstrahlgeräten
2. Instandhaltung und Pflege der Praxisversorgung,
Pflege und Entstörung der Behandlungseinheit sowie Informationen
zu Prüfungs- und Wartungsintervallen
3. Pflege und Entstörung der Aufbereitungsgeräte sowie Informationen
zu Prüfungs-, Wartungs- und Validierungsintervallen
4. Röntgen und Entwicklung, EDV in der Praxis sowie Informationen
zu Prüfungs- und Wartungsintervallen
Nach erfolgreicher Teilnahme erhalten alle Technik-Engel ein persönliches Zertifikat, einen USB-Stick, mit nützlichen Informationen zum täglichen Gebrauch in der Zahnarztpraxis sowie einen hochwertigen Werkzeugkoffer.
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Bitte melden Sie sich deshalb frühzeitig an.
* Wenn Sie uns Ihre Mobilnummer angeben, werden Sie von uns komfortabel an den Veranstaltungstermin und alle notwendigen Informationen erinnert.
Der Hygiene-Engel weiß, welche Routinekontrollen an den Aufbereitungsgeräten in seiner Praxis erforderlich sind, um einen sicheren Betrieb im Alltag zu gewährleisten. Mit den unterschiedlichen Prüfkörpern kennt er sich ebenso gut aus, wie mit den geforderten Aufbewahrungsfristen.
Auch hier kann der Hygiene-Engel glänzen: der Instrumentenkreislauf in Verbindung mit der Einstufung von Medizinprodukten gemäß RKI Risikokategorien ist dem Hygiene-Engel vollständig bekannt. Ebenso kennt er die Indikationen der Händehygiene und weiß, wie mit Schutzkleidung umzugehen ist.
Die Themenbereiche nachfolgend im Überblick:
Ihre Referenten:
Hygiene-Spezialisten von van der Ven
Achtung: Der Besuch dieser Fortbildung dient nicht zur Erlangung der Sachkunde zur Aufbereitung! Der Hygiene-Engel richtet sich an Anwenderinnen, Einsteigerinnen und Wiedereinsteigerinnen als praktische Hilfestellung rund um das Thema Praxishygiene und Aufbereitung.
* Wenn Sie uns Ihre Mobilnummer angeben, werden Sie von uns komfortabel an den Veranstaltungstermin und alle notwendigen Informationen erinnert.
Da Prävention von Anfang an eine Herausforderung für das gesamte Team bedeutet, erhalten Sie einen Einblick zur Umsetzung der kindgerechten Prophylaxe. Mit Beginn der Betreuung der werdenden Eltern für einen optimalen Start und Vermeidung von Schmelzfehlbildungen und Kieferdeformationen, bis zur altersgerechten Prophylaxe vom Kleinkind bis zum Jugendlichen. Neben Abrechnungstipps erhalten Sie wichtige Informationen zu aktuellen Pflegeprodukten und Hilfsmitteln.
Kursinhalte:
Theoretischer Teil
Prophylaxe beginnt bereits in der Schwangerschaft
Mundhygiene von Geburt bis zum Wechselgebiss
Kariesrisikodiagnostik
Fluoride in der Kinderprophylaxe und deren Wirkungsweise
Zahngesunde Ernährung
Altersgerechte Behandlung
Praktischer Teil
Fissurenversiegelung an kariesfreien extrahierten Molaren
* Wenn Sie uns Ihre Mobilnummer angeben, werden Sie von uns komfortabel an den Veranstaltungstermin und alle notwendigen Informationen erinnert.
Da Prävention von Anfang an eine Herausforderung für das gesamte Team bedeutet, erhalten Sie einen Einblick zur Umsetzung der kindgerechten Prophylaxe. Mit Beginn der Betreuung der werdenden Eltern für einen optimalen Start und Vermeidung von Schmelzfehlbildungen und Kieferdeformationen, bis zur altersgerechten Prophylaxe vom Kleinkind bis zum Jugendlichen. Neben Abrechnungstipps erhalten Sie wichtige Informationen zu aktuellen Pflegeprodukten und Hilfsmitteln.
Theoretischer Teil:
Prophylaxe beginnt bereits in der Schwangerschaft
Mundhygiene von Geburt bis zum Wechselgebiss
Kariesrisikodiagnostik
Fluoride in der Kinderprophylaxe und deren Wirkungsweise
Zahngesunde Ernährung
Altersgerechte Behandlung
Praktischer Teil
Fissurenversiegelung an kariesfreien extrahierten Molaren
* Wenn Sie uns Ihre Mobilnummer angeben, werden Sie von uns komfortabel an den Veranstaltungstermin und alle notwendigen Informationen erinnert.
Exzellente Hygiene ist eine Basisanforderung. Sie wird vom Patienten erwartet und ist das Aushängeschild einer gut geführten Praxis. Es ist also klug, sich als Zahnarzt mit den vielfältigen hygienischen Anforderungen zu befassen und sinnvoll umzusetzen. Deshalb richtet sich dieses Seminar an das gesamte Praxisteam!
Ziel ist eine Auffrischung und Aktualisierung im Sinne der Medizinproduktebetreiberverordnung (§§ 5 und 8). Unsere Referenten bringen viel Erfahrung aus der Begleitung von Praxisbegehungen mit und "plaudern" auch gerne aus dem Nähkästchen.
Kursinhalte:
Rahmenbedingungen
Infektionsprävention
Stolpersteine
* Wenn Sie uns Ihre Mobilnummer angeben, werden Sie von uns komfortabel an den Veranstaltungstermin und alle notwendigen Informationen erinnert.
Ein "Technik-Engel" in Ihrer Praxis sorgt für Hygiene, Sicherheit und Stressfreiheit. Er führt Kleinstreparaturen selbst durch, hält die Wartungsfristen ein und beherrscht alle medizinischen Geräte. Dadurch können Zeit und Kosten effektiv gespart, alle technischen Vorschriften eingehalten und die Lebensdauer Ihrer Geräte verlängert werden.
Um ein Techikengel zu werden, bedarf es lediglich ein wenig technisches Interesse. Geschult wird in kleinen Gruppen von max. sechs Personen in unserer dentalen Ausstellung, betreut von unseren erfahrenen Technikern.
Die Stationen im Überblick:
Nach erfolgreicher Teilnahme erhalten alle Technikengel ein persönliches Zertifikat, eine Übersicht von Pflege- und Wartungshinweise namhafter Hersteller sowie einen hochwertigen Werkzeugkoffer.
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Bitte melden Sie sich deshalb frühzeitig an.
* Wenn Sie uns Ihre Mobilnummer angeben, werden Sie von uns komfortabel an den Veranstaltungstermin und alle notwendigen Informationen erinnert.
In diesem Workshop steht das effiziente und sichere RECIPROC®-Konzept mit seiner zweiten reziproken Feilengeneration RECIPROC® blue und die integrierte elektrische Längenbestimmung im Fokus. Durch eine innovative Antriebstechnik und eine neue klinische Vorgehensweise, werden Wurzelkanäle in reziproker Feilenbewegung mit nur einem Instrument einfach, sicher und schnell aufbereitet. Die elektrische Längenmessung ist dabei ein wichtiger und zuverlässiger Schritt.
Um langfristig die nötige Routine zu erlangen, ist eine gewissenhafte Einarbeitung unerlässlich. Dieser Workshop bietet Ihnen neben der Einführung in das RECIPROC®-Konzept, auch eine direkte Anwendung unter klinikähnlichen Bedingungen am Castillo-Trainingsmodell mit extrahierten Zähnen. Daneben wird auch die schallaktivierte Spülung mit EDDYTM und die Obturation mit GUTTAFUSION® vorgestellt. GUTTAFUSION® ist ein System für die warme und dreidimensionalen Obturation, welches perfekt auf die Formgebung der RECIPROC®-Instrumente abgestimmt ist.
Kursinhalt:
Einweisung in die Systeme
Schallaktivierte Spülung mit EDDYTM
Längenbestimmung mit dem VDW.GOLD.RECIPROC® Motor
Aufbereitung mit dem RECIPROC® blue und RECIPROC® Pilot
Obturation mit GUTTAFUSION®
Mitzubringen sind bitte extrahierte, trepanierte Zähne, bei denen das Pulpakammerdach vollständig entfernt ist. Empfohlen wird, die Zähne in Kochsalzlösung oder Wasser zu lagern.
Weiteres Material und ein Endo-Training Modell wird Ihnen vor Ort bereitgestellt.
* Wenn Sie uns Ihre Mobilnummer angeben, werden Sie von uns komfortabel an den Veranstaltungstermin und alle notwendigen Informationen erinnert.
Erlernen Sie alle Basics der professionellen Prophylaxe in Theorie und Praxis - maßgeschneidert auf die Bedürfnisse der modernen zahnärztlichen Praxis zu erlernen. Sie erwerben kompakt und fokussiert die notwendige Sicherheit in der Planungsphase, was zur professionellen Prophylaxe benötigt wird, der Patientengewinnung und Umsetzung. Der praktische Arbeitsteil vermittelt ein intensives Üben in kleinen Gruppen und an präparierten Modellen im Phantomkopf.
Kursinhalt:
Praktischer Arbeitsteil:
In Zusammenarbeit mit W&H.
* Wenn Sie uns Ihre Mobilnummer angeben, werden Sie von uns komfortabel an den Veranstaltungstermin und alle notwendigen Informationen erinnert.
Sie kennen die GOZ! Können Sie GOZ?
"Kennen" und "Können" sind zweierlei, wie sich im Praxisalltag oftmals bestätigt. An diesem Nachmittag betrachten wir zusammen die GOZ und Bema entwickeln sich Stück für Stück weiter. Somit hört auch für uns dieser Lernprozess nie auf. Wir stellen uns den ständig neuen Anforderungen, insbesondere im Bereich der Leistungsabrechnung. Denn nur ein stets aktualisierter Wissensstand sichert Ihnen die Umsetzung einer leistungsgerechten Honorierung und somit auch den wirtschaftlichen Erfolg Ihrer Zahnarztpraxis.
Unser erfahrener Referent, Dr. Jan Wienands, selbstständiger Zahnarzt in der Praxisgemeinschaft "zahngesund-in-frechen" freut sich mit Ihnen zusammen auf folgende interessante Diskussionspunkte:
Wir freuen uns Sie zu coachen!
* Wenn Sie uns Ihre Mobilnummer angeben, werden Sie von uns komfortabel an den Veranstaltungstermin und alle notwendigen Informationen erinnert.
Master Class 1 Der Einsteigerkurs richtet sich an alle, die ihr Wissen rund um die Themen Individualprophylaxe, Prävention und Therapie erweitern möchten. Seinen Teilnehmern vermittelt der Kurs wichtige Grundkenntnisse im Umgang mit modernen Ultraschall (Piezon) und AIRFLOW Technologien. Neben Empfehlungen für eine optimale Instrumentierung und indikationsgerechte Anwendung der Prophylaxe, bietet Ihnen der Prophylaxe Master Class 1 ein wissenschaftlich fundiertes Behandlungskonzept, die Guided Biofilm Therapy (GBT) mit vielen praxisrelevanten Beispielen.
Theorie
Praxis
Master Class 2 Der Aufbau- und Ergänzungskurs richtet sich an erfahrene, fortgeschrittene Prophylaxespeziallisten/-innen und an interessierte Zahnärzte/-innen. Im Prophylaxe Master Class 2 werden Ihnen wissenschaftlich gesicherte Methoden und Konzepte, wie die Guided Biofilm Therapy, für das parodontale Biofilm-Management, insbesondere in der schonenden Behandlung tiefer Taschen, vorgestellt und Ihre Behandlungskenntnisse verstärkt. Ein weiterer wichtiger Lerninhalt ist die effektive und schonende Reinigung von Implantaten.
Theorie
Praxis
In Zusammenarbeit mit der Swiss Dental Academy.
* Wenn Sie uns Ihre Mobilnummer angeben, werden Sie von uns komfortabel an den Veranstaltungstermin und alle notwendigen Informationen erinnert.
„Bitte machen Sie mir doch die Rechnung fertig, wenn ich die Reparatur abhole!“
Diesen Wunsch der Patienten kennen wir doch alle! Gerne würden wir diese Abrechnungsfälle schnell vom Tisch haben, doch der Teufel steckt hier im Detail! Nicht jede Wiederherstellungsmaßnahme ist eine Kassenleistung und nicht alle Maßnahmen erhalten einen Festzuschuss!
Die Abrechnung von Wiederherstellungsmaßnahmen am Zahnersatz ist ein komplexes Thema, nicht „mal eben nebenbei und fix“ erledigt. Wichtig ist, dass die Festzuschüsse richtig zugeordnet sind, die Rechnung des Zahntechnikers mit dem Festzuschuss übereinstimmt und das Honorar korrekt berechnet ist. In diesem Workshop werden wir die Festzuschussgruppen 6 und 7 detailliert betrachten, die zahntechnischen Leistungen den jeweiligen Reparaturen zuordnen und anhand vieler Beispielen belegen.
Inhalte:
Marion Werner-Pfadenhauer freut sich auf Teilnehmer aus dem gesamten Praxisteam, auch Einsteiger, die mit den BEMA- und GOZ-Leistungen vertraut sind, und in diesem Workshop zum Experten im Thema „Wiederherstellung/Reparaturen von Zahnersatz“ werden wollen.
* Wenn Sie uns Ihre Mobilnummer angeben, werden Sie von uns komfortabel an den Veranstaltungstermin und alle notwendigen Informationen erinnert.
Erfolgreiche Prophylaxestrategien sichern den Langzeiterfolg nach Implantationen und Parodontalbehandlungen. Diese hängen im Wesentlichen von der konsequenten Pflege, sowohl häuslich als auch professionell in der Praxis, ab. Aber wie überzeuge und motiviere ich meine Patienten am besten?
In diesem Seminar werden Grundkenntnisse aufgefrischt und vertieft. Sie erhalten wertvolle Tipps vom Profi, um auch weiterhin Prophylaxe auf höchstem
Niveau, anbieten zu können.
Kursinhalte
Praktische Übungen:
NEU: Mit praktischen Übungen zum funktionsgerechten Aufschleifen von Handinstrumenten.
* Wenn Sie uns Ihre Mobilnummer angeben, werden Sie von uns komfortabel an den Veranstaltungstermin und alle notwendigen Informationen erinnert.
In den vergangenen 20 Jahren ist die Anzahl von gesetzten Implantaten allein in Deutschland von geschätzt 380.000 auf derzeit ca. 1,3 Millionen gestiegen, Tendenz steigend. Grund genug, um das Abrechnungswissen der chirurgisch-implantologischen Leistungen und deren Anfertigung nebst der anschließenden Suprakonstruktion nicht nur auf den Zahn zu fühlen, sondern auch zu vertiefen.
Marion Werner-Pfadenhauer stellt Ihnen in diesem Workshop, der die Abrechnung des kompletten Bereiches der Implantologie durchleuchtet, von der Diagnose und Planung über die Insertation bis hin zum abschließenden Suprakonstruktion, vor.
Inhalte:
* Wenn Sie uns Ihre Mobilnummer angeben, werden Sie von uns komfortabel an den Veranstaltungstermin und alle notwendigen Informationen erinnert.
Der Hygiene-Engel weiß, welche Routinekontrollen an den Aufbereitungsgeräten in seiner Praxis erforderlich sind, um einen sicheren Betrieb im Alltag zu gewährleisten. Mit den unterschiedlichen Prüfkörpern kennt er sich ebenso gut aus, wie mit den geforderten Aufbewahrungsfristen. Auch hier kann der Hygiene-Engel glänzen: der Instrumentenkreislauf in Verbindung mit der Einstufung von Medizinprodukten gemäß RKI Risikokategorien ist dem Hygiene-Engel vollständig bekannt. Ebenso kennt er die Indikationen der Händehygiene und weiß, wie mit Schutzkleidung umzugehen ist.
Die Themenbereiche nachfolgend im Überblick:
* Wenn Sie uns Ihre Mobilnummer angeben, werden Sie von uns komfortabel an den Veranstaltungstermin und alle notwendigen Informationen erinnert.
Erfolgreiche Prophylaxestrategien sichern den Langzeiterfolg nach Implantationen und Parodontalbehandlungen. Diese hängen im Wesentlichen von der konsequenten Pflege, sowohl häuslich als auch professionell in der Praxis, ab. Aber wie überzeuge und motiviere ich meine Patienten am besten?
In diesem Seminar werden Grundkenntnisse aufgefrischt und vertieft. Sie erhalten wertvolle Tipps vom Profi, um auch weiterhin Prophylaxe auf höchstem Niveau anbieten zu können.
Kursinhalte:
Praktische Übungen:
NEU: Mit praktischen Übungen zum funktionsgerechten Aufschleifen von Handinstrumenten.
* Wenn Sie uns Ihre Mobilnummer angeben, werden Sie von uns komfortabel an den Veranstaltungstermin und alle notwendigen Informationen erinnert.
Dieses Seminar richtet sich in erster Linie an erfahrene Mitarbeiterinnen aus dem Aufbereitungsbereich (ZFA, Sachkundige Helferin, Hygienebeauftragte). Ziel ist eine Auffrischung und Aktualisierung im Sinne der Medizin-Produktebetreiber-Verordnung (§§ 5 und 8). Unsere Referenten bringen viel Erfahrung aus der Begleitung von Praxisbegehungen mit und "plaudern" auch gerne aus dem Nähkästchen.
Kursinhalte:
Erwartungen an die moderne Zahnarztpraxis:
Und sonst? Stellen Sie Ihre Fragen, wir geben Ihnen die Antworten.
* Wenn Sie uns Ihre Mobilnummer angeben, werden Sie von uns komfortabel an den Veranstaltungstermin und alle notwendigen Informationen erinnert.
Master Class 1 Der Einsteigerkurs richtet sich an alle, die ihr Wissen rund um die Themen Individualprophylaxe, Prävention und Therapie erweitern möchten. Seinen Teilnehmern vermittelt der Kurs wichtige Grundkenntnisse im Umgang mit modernen Ultraschall (Piezon) und AIRFLOW Technologien. Neben Empfehlungen für eine optimale Instrumentierung und indikationsgerechte Anwendung der Prophylaxe, bietet Ihnen der Prophylaxe Master Class 1 ein wissenschaftlich fundiertes Behandlungskonzept, die Guided Biofilm Therapy (GBT) mit vielen praxisrelevanten Beispielen.
Theorie
Praxis
Master Class 2 Der Aufbau- und Ergänzungskurs richtet sich an erfahrene, fortgeschrittene Prophylaxespeziallisten/-innen und an interessierte Zahnärzte/-innen. Im Prophylaxe Master Class 2 werden Ihnen wissenschaftlich gesicherte Methoden und Konzepte, wie die Guided Biofilm Therapy, für das parodontale Biofilm-Management, insbesondere in der schonenden Behandlung tiefer Taschen, vorgestellt und Ihre Behandlungskenntnisse verstärkt. Ein weiterer wichtiger Lerninhalt ist die effektive und schonende Reinigung von Implantaten.
Theorie
Praxis
In Zusammenarbeit mit der Swiss Dental Academy.
* Wenn Sie uns Ihre Mobilnummer angeben, werden Sie von uns komfortabel an den Veranstaltungstermin und alle notwendigen Informationen erinnert.
Prophylaxe ist mehr als nur das “Saubermachen der Zähne” und wie manche sagen „Wellness für die Zähne“. Prophylaxe ist individuelle Therapie - ganz risikoorientiert.
Besondere Kenntnisse in der Befundaufnahme und in der Anamnese sind gerade bei parodontal erkrankten Patienten von entscheidender Bedeutung. In Anbetracht der älter werdenden Menschen und des Fortschreitens der Wissenschaft ist es notwendig die Risikofaktoren, welche Einfluss auf die parodontale Gesundheit haben, zu kennen und dem Patienten auch bewusst zu machen.
Anamnese und Befundaufnahme geben ein individuelles Therapieschema vor - abhängig von patientenorientierten Risikofaktoren. Ein Schwerpunkt der Theorie ist es auf den Zusammenhang von parodontaler Erkrankung und Allgemeinerkrankungen, wie Diabetes, Rheuma, Herzerkrankungen und auch Medikamente einzugehen.
Risikofaktoren bestimmen in vielen Fällen die therapeutische als auch die instrumentelle Vorgehensweise. Entscheidend für den langfristigen Erfolg ist eine gute Patientenführung, die eine regelmäßige und risikoorientierte Betreuung in der Erhaltungstherapie sichert. Dazu ist eine klare Kommunikation notwendig.
Ziel des Kurses ist es, neben dem theoretischen Wissen und der Grundlagen, auch die instrumentelle Vorgehensweise zu erlernen. Am Phantomkopf werden in praktischen Übungen die Handhabung der verschiedenen Instrumentarien wie Handinstrumente, Ultraschall, Pulverstrahl und Polituren demonstriert und trainiert.
* Wenn Sie uns Ihre Mobilnummer angeben, werden Sie von uns komfortabel an den Veranstaltungstermin und alle notwendigen Informationen erinnert.
Ein "Technik-Engel" in Ihrer Praxis sorgt für Hygiene, Sicherheit und Stressfreiheit. Er führt Kleinstreparaturen selbst durch, hält die Wartungsfristen ein und beherrscht alle medizinischen Geräte. Dadurch können Zeit und Kosten effektiv gespart, alle technischen Vorschriften eingehalten und die Lebensdauer Ihrer Geräte verlängert werden.
Um ein Technik-Engel zu werden, bedarf es lediglich ein wenig technischen Interesses. Geschult wird in kleinen Gruppen von max. 8 Personen in unserer dentalen Ausstellung, betreut von unseren erfahrenen Technikern.
Die Stationen im Überblick:
1. Pflege und Entstörung von Instrumentenschläuchen,
Turbinen sowie Pulverstrahlgeräten
2. Instandhaltung und Pflege der Praxisversorgung,
Pflege und Entstörung der Behandlungseinheit sowie Informationen
zu Prüfungs- und Wartungsintervallen
3. Pflege und Entstörung der Aufbereitungsgeräte sowie Informationen
zu Prüfungs-, Wartungs- und Validierungsintervallen
4. Röntgen und Entwicklung, EDV in der Praxis sowie Informationen
zu Prüfungs- und Wartungsintervallen
Nach erfolgreicher Teilnahme erhalten alle Technik-Engel ein persönliches Zertifikat, einen USB-Stick, mit nützlichen Informationen zum täglichen Gebrauch in der Zahnarztpraxis sowie einen hochwertigen Werkzeugkoffer.
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Bitte melden Sie sich deshalb frühzeitig an.
* Wenn Sie uns Ihre Mobilnummer angeben, werden Sie von uns komfortabel an den Veranstaltungstermin und alle notwendigen Informationen erinnert.
Exzellente Hygiene ist eine Basisanforderung. Sie wird vom Patienten erwartet und ist das Aushängeschild einer gut geführten Praxis. Es ist also klug, sich als Zahnarzt mit den vielfältigen hygienischen Anforderungen zu befassen und sinnvoll umzusetzen. Deshalb richtet sich dieses Seminar an sas gesamte Praxisteam!
Ziel ist eine Auffrischung und Aktualisierung im Sinne der MEdizin-Produktebetreiber-Verordnung (§§5 und 8).
Unsere Referenten bringen viel Erfahrung aus der Begleitung von Praxisbegehungen mit und "plaudern" auch gerne aus dem Nähkästchen.
Kursinhalt:
Rahmenbedingungen
Infektionsprävention
Stolpersteine
* Wenn Sie uns Ihre Mobilnummer angeben, werden Sie von uns komfortabel an den Veranstaltungstermin und alle notwendigen Informationen erinnert.
Arbeiten Sie in einem Team? Was zeichnet für Sie ein gutes Team aus? Und wer gehört eigentlich zu Ihrem Team dazu? Kollegen, Führungskräfte, Patienten? Wir erarbeiten einen ganzen Tag lang spannende Werkzeuge, um eine moderne Ansicht zum Thema "Team" mit Ihnen als starkes Individuum in die Praxis umsetzen zu können. Denn dieser Tage gibt es tatsächlich kaum noch richtige, echte Teams. Der Trend geht - zurecht - zur sogenannten "Helden-Allianz" - die ist noch viel, viel stärker!
Kursinhalte:
* Wenn Sie uns Ihre Mobilnummer angeben, werden Sie von uns komfortabel an den Veranstaltungstermin und alle notwendigen Informationen erinnert.
In diesem Workshop werden Ihnen vorab im theoretischen Teil Materialien und Herstellung vorgestellt, bevor es mit der kleinen Gruppe von max. 12 Personen zum praktischen Teil übergeht. Nach der Abdrucknahme stellen Sie verschiedene Provisorien mit dem selbsthärtenden Composite-Material Structur 3 her, dabei wird jede Teilnehmerin ihre eigene Methode oder Technik herausfinden, die am besten zu ihr passt. Nach dem Praktischen schließt sich eine Diskussion an, bei der Eigenschaften und Möglichkeiten des Arbeitens mit modernen K & B-Materialien herausgestellt werden. Zur späteren Anwendung in der Praxis, wird Ihnen ein Materialpaket gestellt.
Kursinhalte:
Vom Teilnehmer mitzubringen:
* Wenn Sie uns Ihre Mobilnummer angeben, werden Sie von uns komfortabel an den Veranstaltungstermin und alle notwendigen Informationen erinnert.
In diesem Kurs für Fortgeschrittene, lernen Sie parodontal befundene Zahnbestände sicher zu diagnostizieren, unter schonenden Aspekten alle klinisch erreichbaren Zahn- und Wurzeloberflächen zu reinigen und zu polieren und wie Sie ein nachhaltiges Biofilm Management betreiben. Im praktischen Arbeitsteil zeigt Ihnen Vesna Braun das korrekte Instrumentieren von Spezialküretten (Grazey), Schall und Ultraschall (subgingival) und Pulver-Wasserstrahl sowie alle modernen Politurinstrumente.
Kursinhalt:
In Zusammenarbeit mit W&H.
* Wenn Sie uns Ihre Mobilnummer angeben, werden Sie von uns komfortabel an den Veranstaltungstermin und alle notwendigen Informationen erinnert.
Der Anteil älterer Patienten in der Gesellschaft und somit auch in unserer Praxis wird immer größer. Daher sind die Senioren als Zielgruppe in der Prophylaxe ein wichtiger Bestandteil. Dieses Seminar bietet Ihnen die Möglichkeit, sich auf diese Patientengruppe einzustellen und Ihren Teil dazu beizutragen, die Zähne Ihrer Patienten bis in hohe Alter zu erhalten.
Kursinhalt:
* Wenn Sie uns Ihre Mobilnummer angeben, werden Sie von uns komfortabel an den Veranstaltungstermin und alle notwendigen Informationen erinnert.
In diesem Workshop werden Ihnen vorab im theoretischen Teil Materialien und Herstellung vorgestellt, bevor es mit der kleinen Gruppe von max. 12 Personen zum praktischen Teil übergeht. Nach der Abdrucknahme stellen Sie verschiedene Provisorien mit dem selbsthärtenden Composite-Material Structur 3 her, dabei wird jede Teilnehmerin ihre eigene Methode oder Technik herausfinden, die am besten zu ihr passt. Nach dem Praktischen schließt sich eine Diskussion an, bei der Eigenschaften und Möglichkeiten des Arbeitens mit modernen K & B-Materialien herausgestellt werden. Zur späteren Anwendung in der Praxis, wird Ihnen ein Materialpaket gestellt.
Kursinhalte:
Vom Teilnehmer mitzubringen:
* Wenn Sie uns Ihre Mobilnummer angeben, werden Sie von uns komfortabel an den Veranstaltungstermin und alle notwendigen Informationen erinnert.
„Bitte machen Sie mir doch die Rechnung fertig, wenn ich die Reparatur abhole!“
Diesen Wunsch der Patienten kennen wir doch alle! Gerne würden wir diese Abrechnungsfälle schnell vom Tisch haben, doch der Teufel steckt hier im Detail! Nicht jede Wiederherstellungsmaßnahme ist eine Kassenleistung und nicht alle Maßnahmen erhalten einen Festzuschuss!
Die Abrechnung von Wiederherstellungsmaßnahmen am Zahnersatz ist ein komplexes Thema, nicht „mal eben nebenbei und fix“ erledigt. Wichtig ist, dass die Festzuschüsse richtig zugeordnet sind, die Rechnung des Zahntechnikers mit dem Festzuschuss übereinstimmt und das Honorar korrekt berechnet ist. In diesem Workshop werden wir die Festzuschussgruppen 6 und 7 detailliert betrachten, die zahntechnischen Leistungen den jeweiligen Reparaturen zuordnen und anhand vieler Beispielen belegen.
Inhalte:
Frau Werner-Pfadenhauer freut sich auf Teilnehmer aus dem gesamten Praxisteam, auch Einsteiger,
die mit den BEMA- und GOZ-Leistungen vertraut sind, und in diesem Workshop zum Experten im Thema „Wiederherstellung/Reparaturen von Zahnersatz“ werden wollen.
* Wenn Sie uns Ihre Mobilnummer angeben, werden Sie von uns komfortabel an den Veranstaltungstermin und alle notwendigen Informationen erinnert.
Prophylaxe ist mehr als nur "Saubermachen der Zähne" und wie manche sagen "Wellness für die Zähne". Prophylaxe ist individuelle Therapie - ganz risikoorientiert.
Besondere Kenntnisse in der Befundaufnahme und in der Anamnese sind gerade bei parodontal erkrankten Patienten von entscheidender Bedeutung. In Anbetracht der älter werdenden Menschen und des Fortschreitens der Wissenschaft ist es notwendig die Risikofaktoren, welche Einfluss auf die parodontale Gesundheit haben, zu kennen und dem Patienten auch bewusst zu machen.
Anamnese und Befundaufnahme geben ein individuelles Therapieschema vor - abhängig von patientenorientierten Risikofaktoren. Ein Schwerpunkt der Theorie ist es auf den Zusammenhang von parodontaler Erkrankung und Allgemeinerkrankungen, Diabetes, Rheuma, Herzerkrankungen und auch Medikamente einzugehen.
Risikofaktoren bestimmen in vielen Fällen die therapeutische als auch die instrumentelle Vorgehensweise. Entscheidend für den langfristigen Erfolg ist eine gute Patientenführung, die eine regelmäßige und risikoorientierte Betreuung in der Erhaltungstherapie sichert. Dazu ist eine klare Kommunikation notwendig.
Ziel des Kurses ist es, neben dem theoretischen Wissen und der Grundlagen, auch die instrumentelle Vorgehensweise zu erlernen. Am Phantomkopf werden in praktischen Übungen die Handhabung der verschiedenen Instrumentarien wie Handinstrumente, Ultraschall, Pulverstrahl und Polituren demonstriert und trainiert.
In Zusammenarbeit mit W&H.
* Wenn Sie uns Ihre Mobilnummer angeben, werden Sie von uns komfortabel an den Veranstaltungstermin und alle notwendigen Informationen erinnert.
Master Class 1 Der Einsteigerkurs richtet sich an alle, die ihr Wissen rund um die Themen Individualprophylaxe, Prävention und Therapie erweitern möchten. Seinen Teilnehmern vermittelt der Kurs wichtige Grundkenntnisse im Umgang mit modernen Ultraschall (Piezon) und AIRFLOW Technologien. Neben Empfehlungen für eine optimale Instrumentierung und indikationsgerechte Anwendung der Prophylaxe, bietet Ihnen der Prophylaxe Master Class 1 ein wissenschaftlich fundiertes Behandlungskonzept, die Guided Biofilm Therapy (GBT) mit vielen praxisrelevanten Beispielen.
Theorie
Praxis
Master Class 2 Der Aufbau- und Ergänzungskurs richtet sich an erfahrene, fortgeschrittene Prophylaxespeziallisten/-innen und an interessierte Zahnärzte/-innen. Im Prophylaxe Master Class 2 werden Ihnen wissenschaftlich gesicherte Methoden und Konzepte, wie die Guided Biofilm Therapy, für das parodontale Biofilm-Management, insbesondere in der schonenden Behandlung tiefer Taschen, vorgestellt und Ihre Behandlungskenntnisse verstärkt. Ein weiterer wichtiger Lerninhalt ist die effektive und schonende Reinigung von Implantaten.
Theorie
Praxis
In Zusammenarbeit mit der Swiss Dental Academy.
* Wenn Sie uns Ihre Mobilnummer angeben, werden Sie von uns komfortabel an den Veranstaltungstermin und alle notwendigen Informationen erinnert.
Der Anteil älterer Patienten in der Gesellschaft und somit auch in unserer Praxis wird immer größer. Daher sind die Senioren als Zielgruppe in der Prophylaxe ein wichtiger Bestandteil. Dieses Seminar bietet Ihnen die Möglichkeit, sich auf diese Patientengruppe einzustellen und Ihren Teil dazu beizutragen, die Zähne Ihrer Patienten bis in hohe Alter zu erhalten.
Kursinhalt:
* Wenn Sie uns Ihre Mobilnummer angeben, werden Sie von uns komfortabel an den Veranstaltungstermin und alle notwendigen Informationen erinnert.
Master Class 1 Der Einsteigerkurs richtet sich an alle, die ihr Wissen rund um die Themen Individualprophylaxe, Prävention und Therapie erweitern möchten. Seinen Teilnehmern vermittelt der Kurs wichtige Grundkenntnisse im Umgang mit modernen Ultraschall (Piezon) und AIRFLOW Technologien. Neben Empfehlungen für eine optimale Instrumentierung und indikationsgerechte Anwendung der Prophylaxe, bietet Ihnen der Prophylaxe Master Class 1 ein wissenschaftlich fundiertes Behandlungskonzept, die Guided Biofilm Therapy (GBT) mit vielen praxisrelevanten Beispielen.
Theorie
Praxis
Master Class 2 Der Aufbau- und Ergänzungskurs richtet sich an erfahrene, fortgeschrittene Prophylaxespeziallisten/-innen und an interessierte Zahnärzte/-innen. Im Prophylaxe Master Class 2 werden Ihnen wissenschaftlich gesicherte Methoden und Konzepte, wie die Guided Biofilm Therapy, für das parodontale Biofilm-Management, insbesondere in der schonenden Behandlung tiefer Taschen, vorgestellt und Ihre Behandlungskenntnisse verstärkt. Ein weiterer wichtiger Lerninhalt ist die effektive und schonende Reinigung von Implantaten.
Theorie
Praxis
In Zusammenarbeit mit der Swiss Dental Academy.
* Wenn Sie uns Ihre Mobilnummer angeben, werden Sie von uns komfortabel an den Veranstaltungstermin und alle notwendigen Informationen erinnert.
In diesem Workshop werden Ihnen vorab im theoretischen Teil Materialien und Herstellung vorgestellt bevor es zum praktischen Teil übergeht. Nach der Abdrucknahme stellen Sie verschiedene Provisorien mit dem selbsthärtenden Composite-Material Structur 3 her. Dabei wird jeder Teilnehmer die eigene Methode oder Technik herausfinden, die am besten zu ihm passt. Nach dem Praktischen schließt sich eine Diskussion an, bei der Eigenschaften und Möglichkeiten des Arbeitens mit modernen K & B-Materialien herausgestellt werden.
Kursinhalt:
Vom Teilnehmer mitzubringen:
Jedem Teilnehmer wird für den Kurs ein Materialpaket zur Verfügung gestellt. Die Teilnehmerzahl ist auf max. 12 Personen begrenzt. Wir bitten zu beachten, dass bei der Platzvergabe die zeitliche Reihenfolge der Anmeldung berücksichtigt wird.
* Wenn Sie uns Ihre Mobilnummer angeben, werden Sie von uns komfortabel an den Veranstaltungstermin und alle notwendigen Informationen erinnert.
Hier finden Sie die Online Angebote von DÜRR Dental:
Online-Schulung: Hygiene schützt Leben - Warum ein sicherer Infektionsschutz so wichtig ist
Webinar: Prophylaxe in Zeiten von SARS-CoV-2
Sieben Schritte zum Schutz vor Aerosolen – kostenloses Webinar für Zahnarztpraxen
mit freundlicher Unterstützung durch
Hier finden Sie die Online Angebote von 3M:
Bitte beachten:
Der Link für Sie auf ein Blog der Firma 3MEspe. Die Posts im Blog sind alle in englischer Sprache. Für die Webinare sind allerdings auch verschiedene Sprachvarianten hochgeladen.
Nach Klick/ Auswahl des entsprechenden (englischen) Webinars sind verschiedene Sprachvarianten verfügbar.
mit freundlicher Unterstützung durch
Hier finden Sie die Online Angebote von Scheu-Dental:
Individuelle Themen sind auch kurzfristig live realisierbar. Z.b. zum Thema Tiefziehtechnik, 3 D Druck, Unpacking Live, Trobleshooting, Tips&Tricks etc.
Sprechen Sie uns an!
mit freundlicher Unterstützung durch
Hier finden Sie die Online Angebote von DentsplySirona:
mit freundlicher Unterstützung durch
Hier finden Sie die Online Angebote von Dampsoft:
Informationen zu Online-Schulungen für Ihre Praxis finden Sie hier:
mit freundlicher Unterstützung durch
Hier finden Sie die Online Angebote der EMS SwissDentalAcademy:
EMS informiert: COVID-19: AEROSOLE BEIM ZAHNARZT
mit freundlicher Unterstützung durch
Exzellente Hygiene ist eine Basisanforderung. Sie wird vom Patienten erwartet und ist ein Aushängeschild der gut geführten Praxis. Eine regelmäßige Auffrischung der Kenntnisse dient der Aufrechterhaltung des hohen Hygienestandards in Ihrer Praxis. Das Seminar richtet sich als Basis-Schulung an Ihr ganzes Praxisteam.
Unsere Referenten bringen viel Erfahrung aus der Begleitung von Praxisbegehungen mit und "plaudern" auch gerne aus dem Nähkästchen.
Kursinhalt:
Rahmenbedingungen
Infektionsprävention
Stolpersteine
Und sonst? Stellen Sie Ihre Fragen, wir geben Ihnen die Antworten.
* Wenn Sie uns Ihre Mobilnummer angeben, werden Sie von uns komfortabel an den Veranstaltungstermin und alle notwendigen Informationen erinnert.
Dieses Seminar richtet sich in erster Linie an erfahrene Mitarbeiterinnen aus dem Aufbereitungsbereich (ZFA, Sachkundige Helferin, Hygienebeauftragte). Ziel ist eine Auffrischung und Aktualisierung der Kenntnisse im Sinne der Medizinproduktebetreiberverordnung (§§ 5 und 8).
Unsere Referenten kommen in Ihre Praxis, bringen viel Erfahrung aus der Begleitung von Praxisbegehungen mit und "plaudern" auch gerne aus dem Nähkästchen.
Kursinhalte:
Wo steht was? Und was gibt's Neues?
Erwartungen an die moderne Zahnarztpraxis:
Und sonst? Stellen Sie Ihre Fragen, wir geben Ihnen die Antworten.
* Wenn Sie uns Ihre Mobilnummer angeben, werden Sie von uns komfortabel an den Veranstaltungstermin und alle notwendigen Informationen erinnert.
Um ein effektives Notfallmanagement jederzeit gewährleisten zu können und vertraute Fähigkeiten aufzufrischen, geben wir Ihnen gern die Gelegenheit, ein „Notfallmanagement in der Zahnarztpraxis“ zu buchen.
Gewappnet sein für Extremsituationen – Kompetenz im Einleiten der Erstversorgung in Notfallsituationen schafft Sicherheit & Ruhe. Eigenschaften, die in der Konfrontation mit vital bedrohlichen Zwischenfällen in der Zahnarztpraxis benötigt werden.
Tritt ein Notfall ein, sollte nicht das „Glück“ bestimmender Faktor sein, sondern erlernbare Techniken, wie die cardiopulmonale Reanimation oder allgemeine Maßnahmen, die bis zum Eintreffen des Notarztes helfen, die ohnehin schon stressige Situation zu stabilisieren.
Diese „Erstmaßnahmen“ an Ort und Stelle zu erlernen, hat sich sehr bewährt, deshalb soll der Kurs bevorzugt in Ihren eigenen Praxisräumen stattfinden. Der theoretische Teil wird zusätzlich durch ein Handout nachhaltig unterstützt.
In diesem Lehrgang werden Ihnen die häufigsten Notfälle sowohl in der Theorie als auch in der Praxis, nach den Richtlinien des ERC (European Resuscitation Council) wie folgt vermittelt.
• Erkennen eines Notfalls/diagnostischer Block
• Sofortige lebensrettende Maßnahmen
• Der Notruf/Organisation Rettungsdienst
• Cardiopulmonale Reanimation (CPR) nach aktuellen ERC-Guidelines
• Beutel-/Maskenbeatmung
• Handhabung eines automatischen externen Defibrillators
Wir freuen uns darauf, Ihnen zu diesem Stück "Sicherheit" zu verhelfen.
Sprechen Sie uns zur individuellen Terminabsprache an.
* Wenn Sie uns Ihre Mobilnummer angeben, werden Sie von uns komfortabel an den Veranstaltungstermin und alle notwendigen Informationen erinnert.
Zweiteilige DVT Kursreihe zum Erwerb der Fachkunde 2020!!!
Kurs I und Kurs II mit Prüfung:
Termine sind für Mai/Juni in Planung
Beginn jeweils 09.00 Uhr, Ende gegen 17:00 Uhr
Details und Anmeldung bitte direkt über die ZAG WL:
Anmeldeformular und weitere Informationen
Van der Ven stellt für diese Kursreihe lediglich die Räume zur Verfügung.
Für Fragen steht Ihnen die ZAG WL unter den folgendne Kontaktdaten zur Verfügung:
Tel.: 0172 - 510 5103
mail: info@zag-wl.de
Die nachfolgenden Webinare werden von 3Shape zu diesen Themen angeboten:
Die Registrierung erfolgt ausschließlich über 3Shape!
23.02.2021 Der virtuelle Artikulator hier geht es zur Registrierung
09.03.2021 Der 28er oder Totale Prothese hier geht es zur Registrierung
17.03.2021 TRIOS Grundlagen hier geht es zur Registrierung
24.03.2021 Individueller Löffel (mit Formlabs) hier geht es zur Registrierung
06.04.2021 Scans in Dental System hier geht es zur Registrierung
28.04.2021 Individuelle Schienen hier geht es zur Registrierung
12.05.2021 Teleskope hier geht es zur Registrierung
09.06.2021 Implant Studio hier geht es zur Registrierung
22.06.2021 Individuelle Abutments und Stege hier geht es zur Registrierung
Mit freundlichen Unterstützung durch