van der Ven bietet Ihnen Fortbildungsveranstaltungen, die Sie wirklich weiter bringen. In unserem Kalender finden Sie aber nicht nur alle wichtigen Details zu unseren Weiterbildungsangeboten oder den Schulungen in unserem Live-OP, sondern noch viel mehr: Auch über unsere exklusiven Events - von der Hausparty bis zum Insidertreff - halten wir Sie an dieser Stelle auf dem Laufenden. Schauen Sie einfach regelmäßig in unseren Kalender. Es lohnt sich!
Übrigens: Wenn Sie für eine Veranstaltung bei uns im Haus sind, nutzen Sie doch die Gelegenheit für einen Blick in unsere Ausstellung. Wie auf einer ständigen Fachdental präsentieren wir Ihnen dort modernste Dentaltechnik in Kombination mit vielfältigen Designideen. Der besondere Clou: Alle Geräte können Sie im Live-Modus direkt bei uns testen. Ob Lupenbrille oder CAD/CAM-Gerät – Sie können alles ganz in Ruhe ausprobieren.
Seit dem 01.07.2021 gibt es die neue PAR-Richtlinie. Bei der Menge an Änderungen fällt es nicht immer leicht, den Überblick zu behalten. Diese Fortbildung bringt daher Licht ins Dunkel der neuen PAR-Richtlinie. Wir beleuchten die neuen Positionen und die Möglichkeiten einer privaten Vereinbarung. Ziel ist es, die neuen Vorgaben des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) in der Praxis richtig umzusetzen und abzurechnen.
Kursinhalte:
Dieser Kurs richtet sich an Zahnärzt:innen, zahnärztliche Mitarbeiter:innen und Prophylaxefachkräfte, die sich in die grundsätzliche Abrechnung der PAR-Therapie einarbeiten möchten.
Lernen Sie in unserem Dentalzentrum in Ratingen in entspannter Atmosphäre unsere Netzwerkpartner kennen und nutzen Sie bei einem ungezwungenen sommerlichen BBQ-Buffet die Gelegenheit zum Austausch mit Praxisgründer:innen, die sich in den letzten Jahren auf besondere Art und Weise niedergelassen haben. Sie stehen Ihnen gerne für Fragen zur Verfügung und freuen sich auf interessante Gespräche.
Das Sänger-Duo Amin Afify feat. Ornella sorgt als musikalischer Abschlussact für Stimmung.
Bei unserem Glücksrad können Sie einen Gutschein für unsere Fortbildungen und weitere attraktive Preise gewinnen, die Sie auf Ihrem beruflichen Weg begleiten. Während der Veranstaltung gibt es außerdem weitere Gewinnchancen bei einem spannenden Onlinerätsel.
Unsere Netzwerkpartner:
Einzigartig und effizient: Erleben Sie das erste reziproke Winkelstück von VDW! Einfach auf die Einheit stecken und los geht’s!
Im Fokus steht dabei das effiziente und sichere RECIPROC® Konzept.
RECIPROC® ist ein Einfeilen-Konzept für die Wurzelkanalaufbereitung. Durch unsere innovative Antriebstechnik werden Wurzelkanäle in reziproker Feilenbewegung mit nur einem Instrument sehr einfach, sicher und schnell aufbereitet. In den meisten Fällen kann auf eine Handinstrumentierung verzichtet werden. Selbst bei schwierigen Anatomien sind so vorhersagbare Ergebnisse möglich. Im Kurs werden Sie mit RECIPROC® blue arbeiten. Die erhöhte Flexibilität und große Ermüdungsresistenz dieser Feile tragen dazu bei, Ihre Behandlungen noch sicherer zu machen.
Um langfristig die nötige Routine zu erlangen, ist eine gewissenhafte Einarbeitung unerlässlich. Dieser Workshop bietet Ihnen neben der Einführung in das RECIPROC®-Konzept auch eine direkte Anwendung unter klinikähnlichen Bedingungen am Castillo-Trainingsmodell mit extrahierten Zähnen. Daneben werden auch die schallaktivierte Spülung mit EDDYTM und die Obturation mit GUTTAFUSION® vorgestellt. GUTTAFUSION® ist ein System für die warme und dreidimensionale Obturation, welches perfekt auf die Formgebung der RECIPROC®-Instrumente abgestimmt ist.
Kursinhalt:
Mitzubringen sind bitte extrahierte, trepanierte Zähne, bei denen das Pulpakammerdach vollständig entfernt ist. Empfohlen wird, die Zähne in Kochsalzlösung oder Wasser zu lagern.
Weiteres Material und ein Endo-Training Modell wird Ihnen vor Ort bereitgestellt.
* Wenn Sie uns Ihre Mobilnummer angeben, werden Sie von uns komfortabel an den Veranstaltungstermin und alle notwendigen Informationen erinnert.
Dieses Seminar richtet sich in erster Linie an erfahrene Mitarbeiter:innen aus dem Aufbereitungsbereich (ZFA, Sachkundige Helferin, Hygienebeauftragte). Ziel ist eine Auffrischung und Aktualisierung im Sinne der Medizinprodukte-Betreiberverordnung (§§ 5 und 8). Unser Hygiene-Experte Philippe Kaiser bringt viel Erfahrung aus der Begleitung von Praxisbegehungen mit und "plaudert" auch gerne aus dem Nähkästchen.
Kursinhalte:
Wo steht was? Und was gibt's Neues?
Erwartungen an die moderne Zahnarztpraxis
Und sonst? Stellen Sie Fragen, wir geben Ihnen die Antworten!
* Wenn Sie uns Ihre Mobilnummer angeben, werden Sie von uns komfortabel an den Veranstaltungstermin und alle notwendigen Informationen erinnert.
Am 10. September möchten wir gemeinsam mit Ihnen feiern. Es erwarten Sie jede Menge dentale Highlights, reduzierte Ausstellungsstücke sowie Top-Angebote. Freuen Sie sich nicht nur auf bayerischen Gaumenschmaus, sondern auch auf weitere „Schmankerl“ aus den Bereichen Einrichtung, CAD/CAM und Röntgen.
Unsere Fachexpert:innen stehen Ihnen mit Rat und Tat zur Seite!
Neben bayerischen Schmankerln sorgt die Band "Happy Bavarians" für eine mords Gaudi! Auch in diesem Jahr mit zünftigen Wiesn-Hits aus München.
Freuen Sie sich auch auf Hau den Lukas - der Hammer mit Kultcharakter sorgt für zusätzlichen Fez.
Ob mit Dirndl, Lederhosen, Krachlederne, Janker, Haferlschuh, Spenzer oder Froschgoscherl: Kommen auch Sie in Tracht und sichern sich als Geschenk einen van der Ven-Bierkrug.
Wir freuen uns auf a mords Gaudi mit Ihnen bei uns!
* Wenn Sie uns Ihre Mobilnummer angeben, werden Sie von uns komfortabel an den Veranstaltungstermin und alle notwendigen Informationen erinnert.
Für den wirtschaftlichen Erfolg einer Zahnarztpraxis ist eine korrekte Rechnungsstellung entscheidend. Die private Abrechnung in der GOZ wird allerdings in der Ausbildung nicht hinreichend bearbeitet. Wir schnüren für Sie in diesem Kurs ein Paket mit zahlreichen, praxisnahen Beispielen, sodass Sie umfangreiches Wissen erhalten und dieses direkt anwenden können.
Kursinhalte:
* Wenn Sie uns Ihre Mobilnummer angeben, werden Sie von uns komfortabel an den Veranstaltungstermin und alle notwendigen Informationen erinnert.
Die Pulpotomie ist eine Möglichkeit, die Vitalität der Pulpa zu erhalten. Lange galt die direkte Überkappung als letzte vitalerhaltende Maßnahme. Mit neuen Veröffentlichungen aus dem Jahr 2021 ist die Pulpotomie von bleibenden Zähnen jetzt auch bei irreversibler Pulpitis eine Behandlungsoption.
Die 2022er DGmikro Masterclass steht ganz im Zeichen der Vitalerhaltung.
Die Autoren des Buches „Die Vitalerhaltung der Pulpa“, erschienen 2021 im Akkredidakt Verlag, treten zum ersten Mal zusammen bei einer Präsenzveranstaltung auf.
Prof. Till Damaschke wird Sie auf den aktuellen Stand der Forschung bringen, während Georg Benjamin seine Sicht aus der mikroskopgestützten Praxis berichten wird. Jeder zeigt sein aktuelles klinisches Protokoll und anhand von verschiedenen Fällen diskutieren die Referenten Misserfolge und Erfolge in der Vitalerhaltung.
Ablauf:
14:00 Uhr Vitalerhaltung in der Forschung
15:15 Uhr Pause
15:30 Uhr Vitalerhaltung in der Praxis
17:30 Uhr Pause
17:45 Uhr Misserfolge/ Erfolge/ Diskussion
18:15 Uhr Workshop
Diese Veranstaltung wird durchgeführt von
* Wenn Sie uns Ihre Mobilnummer angeben, werden Sie von uns komfortabel an den Veranstaltungstermin und alle notwendigen Informationen erinnert.
Customer Journey (zu Deutsch: Die Reise des Kunden) ist ein feststehender Begriff aus dem Marketing. Dieser beschreibt Kontaktpunkte, die Kunden mit einer Marke erleben, bevor sie sich für den Kauf eines Produktes oder einer Dienstleistung entscheiden und die sie später mit der Marke verbinden.
Übertragen auf die Zahnarztpraxis sprechen wir von „Patient Journey“, also der Reise des Patienten „zu Ihrer Praxis“, „durch Ihre Praxis“ und zu guter Letzt „aus Ihrer Praxis“. Lernen Sie gemeinsam mit unserem erfahrenen Marketingexperten,
Dr. Sebastian Schulz von der ieQ-health aus Münster, die 13 Kontaktpunkte kennen, die ein Patient auf seiner „Patient Journey“ aus Marketingsicht durchläuft. Überprüfen Sie Ihre Praxis-Kontaktpunkte, decken Sie Optimierungspotenziale auf und nehmen Sie neue Ideen für Ihre Zahnarztpraxis mit. Es lohnt sich!
Kursinhalte:
Interesse an einem zusätzlichen Benefit?
Jede teilnehmende Praxis erhält außerdem einen zusätzlichen Benefit, entweder einlösbar als kostenloses Beratungsgespräch oder als Web-Check in Form eines ieQ/vdV-Wertgutscheines, in Höhe von jeweils
300,00 €, über ieQ-health Münster!
* Wenn Sie uns Ihre Mobilnummer angeben, werden Sie von uns komfortabel an den Veranstaltungstermin und alle notwendigen Informationen erinnert.
Dieser Workshop bietet Ihnen die Vertiefung Ihres Wissens rund um das Thema Erstellung von Provisorien. Neben wichtigen theoretischen Informationen werden praktische Tipps kompakt in kleinen Gruppen von max. 12 Personen vermittelt.
Kursinhalte:
Folgende Instrumente und Materialien sind bitte mitzubringen:
Für Ihren Arbeitsschutz bitte mitbringen:
Im Kurspreis inbegriffen ist ein ProtempTM4-Materialprobepaket zur späteren Anwendung in der Praxis.
* Wenn Sie uns Ihre Mobilnummer angeben, werden Sie von uns komfortabel an den Veranstaltungstermin und alle notwendigen Informationen erinnert.
Dieses Seminar richtet sich in erster Linie an erfahrene Mitarbeiter:innen aus dem Aufbereitungsbereich (ZFA, Sachkundige Helfer:innen, Hygienebeauftragte).
Ziel ist eine Auffrischung und Aktualisierung im Sinne der Medizinprodukte-Betreiberverordnung
(§§ 5 und 8).
Unsere Referenten bringen viel Erfahrung aus der Begleitung von Praxisbegehungen mit und "plaudern" auch gerne aus dem Nähkästchen
Kursinhalte:
Wo steht was? Und was gibt’s Neues?
Erwartungen an die moderne Zahnarztpraxis:
Und sonst? Stellen Sie Ihre Fragen, wir geben Ihnen die Antworten.
* Wenn Sie uns Ihre Mobilnummer angeben, werden Sie von uns komfortabel an den Veranstaltungstermin und alle notwendigen Informationen erinnert.
Wir freuen uns, Sie zu einer neuen Fortbildung nach Ratingen einladen zu dürfen, bei der wir Ihnen viele patientenindividuelle Lösungen zeigen werden, die inLab dank der flexiblen Verknüpfung von Hard- und Software-Komponenten in Design- und Werkstoffverarbeitung ermöglicht.
Erfahren Sie alles Wissenswerte über den CAD/CAM-Workflow von Dentsply Sirona und über Sirona Connect, das exklusive Vernetzungsportal zwischen Labor und Zahnarztpraxis.
Kursinhalt:
Scannen mit inEos X5
Ob als singuläre digitale Komponenten für eine folgende Zentral-Fertigung oder eingebunden in den digitalen Inhouse-Workflow: Die Leistung und Genauigkeit des inEos X5 ist Grundlage für die Ergebnisqualität der späteren prothetischen Restauration.
Designen mit der aktuellen inLab CAD Software
Die inLab CAD Software überzeugt mit bedarfsgerechten Indikationen, optimierten Design-Prozessen und benutzerfreundlicher Bedienoberfläche. Ob Veneers, Inlays und Onlays, Kronen und Brücken sowie implantat-getragene Restaurationen – Sie haben die Wahl, welche Indikation Sie umsetzen möchten.
Fertigen mit inLab MC X5, inLab MC XL und dem inLab Profire
Das „Best-of“ funktioneller und ästhetischer Zahnprothetik entsteht aus dem perfekten Zusammenspiel von Zahnärzt:innen und Zahntechniker:innen – gemeinsam mit dem Patienten. In dem Workflow des digitalen Entstehens der Restaurationen übernehmen die aufeinander abgestimmten inLab CAD/CAM-Komponenten gerne ihren mitentscheidenden Anteil und stellen eine verlässliche Basisqualität der gewünschten Restaurationen sicher.
* Wenn Sie uns Ihre Mobilnummer angeben, werden Sie von uns komfortabel an den Veranstaltungstermin und alle notwendigen Informationen erinnert.
Als Technik-Engel in Ihrer Praxis sorgen Sie für Hygiene, Sicherheit und Stressfreiheit. Sie führen Kleinstreparaturen selbst durch, halten die Wartungsfristen ein und beherrschen alle medizinischen Geräte. Dadurch können Sie Zeit und Kosten effektiv sparen, alle technischen Vorschriften einhalten und die Lebensdauer Ihrer Geräte verlängern.
Um ein Technik-Engel zu werden, bedarf es lediglich ein wenig technischen Interesses. Geschult wird in kleinen Gruppen von max. 8 Personen in unserer dentalen Ausstellung, betreut von unseren erfahrenen Technikern.
Hier die 4 Stationen im Überblick:
Nach erfolgreicher Teilnahme erhalten alle Technik-Engel ein persönliches Zertifikat, einen USB-Stick mit nützlichen Informationen zum täglichen Gebrauch in der Zahnarztpraxis sowie einen hochwertigen Werkzeugkoffer pro Praxis.
* Wenn Sie uns Ihre Mobilnummer angeben, werden Sie von uns komfortabel an den Veranstaltungstermin und alle notwendigen Informationen erinnert.
Ihr Praxismarketing läuft bisher eher unstrukturiert? Sie möchten den Weg Ihrer Patient:innen in Ihre Praxis genau analysieren, um zu hinterfragen: Nutze ich die besten Marketingmöglichkeiten? Sie sind unsicher, ob Sie Ihr Marketingbudget – ganz gleich, in welcher Höhe – in die richtigen Kanäle investieren? Gibt es viel-leicht Medien, auf die heute komplett verzichtet werden kann?
Denken Sie gemeinsam mit unserem langjährigen Partner und ausgewiesenen Marketingexperten, Dr. Sebastian Schulz von der ieQ-health aus Münster, Ihr Praxismarketing neu. Schauen Sie sich gemeinsam gute Beispiele aus Handel und Dentalmarkt an und holen Sie sich neue Ideen und hinterfragen Sie bisher Eingesetztes. Zur Nachlese erhalten Sie ein Handout.
Kursinhalte:
Interesse an einem zusätzlichen Benefit?
Jede teilnehmende Praxis erhält außerdem einen zusätzlichen Benefit, entweder einlösbar als kostenloses Beratungsgespräch oder als Web-Check in Form eines ieQ/vdV-Wertgutscheines in Höhe von jeweils 300,- € über ieQ-health Münster!
* Wenn Sie uns Ihre Mobilnummer angeben, werden Sie von uns komfortabel an den Veranstaltungstermin und alle notwendigen Informationen erinnert.
Die Formlabs User Summit 2022 findet dieses Jahr als vollständig virtuelle und kostenlose Veranstaltung statt.
Auf folgende Themen können Sie sich freuen:
• Die Herstellung von Prothesen und Requisiten präsentieren Ihnen Sheri Thorn, Ingenieurin für Luft- und Raumfahrt bei der NASA,
Amy Alexander, Leiterin der Abteilung für biomechanische Entwicklung an der Mayo Clinic und Jaco Snyman vom oscarprämierten Studio Dreamsmith
• Erhalten Sie branchenspezifische Einblicke von Susanne Tost, 3D-Druck-Marketingreferentin bei der Deutschen Bahn und Beatriz Dominguez Gonzalez, Global Hospital Market Manager bei Materialise
• Mehrstufige Kurse der Formlabs University, die Ihnen helfen, Ihre 3D-Druckkompetenzen auf die nächste Stufe zu bringen. Lernen Sie direkt von Formlabs Fachleuten und lassen Sie sich all Ihre Fragen zum 3D-Druck beantworten
• Treffen Sie weitere Innovator:innen der additiven Fertigung aus verschiedenen Branchen weltweit
• Die Mehrheit der Programme findet auf Englisch statt – Es werden aber auch Inhalte in anderen Sprachen angeboten, die die Vielfalt der fantastischen Community reflektiert
Hier können Sie sich direkt über Formlabs anmelden.
* Wenn Sie uns Ihre Mobilnummer angeben, werden Sie von uns komfortabel an den Veranstaltungstermin und alle notwendigen Informationen erinnert.
Als Technik-Engel in Ihrer Praxis sorgen Sie für Hygiene, Sicherheit und Stressfreiheit. Sie führen Kleinstreparaturen selbst durch, halten die Wartungsfristen ein und beherrschen alle medizinischen Geräte. Dadurch können Sie Zeit und Kosten effektiv sparen, alle technischen Vorschriften einhalten und die Lebensdauer Ihrer Geräte verlängern.
Um ein Technik-Engel zu werden, bedarf es lediglich ein wenig technischen Interesses. Geschult wird in kleinen Gruppen von max. 8 Personen in unserer dentalen Ausstellung, betreut von unseren erfahrenen Technikern.
Hier die 4 Stationen im Überblick:
Nach erfolgreicher Teilnahme erhalten alle Technik-Engel ein persönliches Zertifikat, einen USB-Stick mit nützlichen Informationen zum täglichen Gebrauch in der Zahnarztpraxis sowie einen hochwertigen Werkzeugkoffer pro Praxis.
* Wenn Sie uns Ihre Mobilnummer angeben, werden Sie von uns komfortabel an den Veranstaltungstermin und alle notwendigen Informationen erinnert.
Die Grundlage für eine erfolgreiche implantologische Rehabilitation ist neben einem guten Knochenangebot ein suffizientes Weichgewebe. Es ist zudem ein wichtiger Faktor für die ästhetische Rehabilitation und langfristige Stabilität auch des unterliegenden Knochens und daher zunehmend in den Fokus der Wissenschaft gerückt.
Zwischen Hart- und Weichgewebe besteht dabei eine direkte Beeinflussung: So kann Weichgewebe ohne ein gutes Knochenlager nicht langfristig stabil bleiben, und auch der periimplantäre Knochen schwindet, wenn seine weichgewebliche Abdeckung nicht suffizient rehabilitiert wurde.
Während gut durchdachte Schnittführungen und die Lappenmobilisation eine zwingende Voraussetzung für eine erfolgreiche knöcherne Augmentation darstellen, werden insbesondere auch bei der Implantatinsertion und -freilegung wichtige Weichen für die langfristige Haltbarkeit und Stabilität des erreichten Ergebnisses definiert.
Ein Erhalt der knöchernen Integrität beim Bone Splitting unterstützt ebenso wie die Verwendung vitaler Blocktransplantate bei der Schalentechnik die hartgewebliche Regeneration. Aber auch die Verwendung xenogener Knochenersatzmaterialien allein oder in Kombination mit autogenem Knochen sind in der lokalen Kieferkammaugmentation etabliert und liefern heutzutage vorhersagbare Ergebnisse mit exzellenter Langzeitstabilität.
Die Verwendung freier Gingivatransplantate und Weichgewebsersatzmaterialien, aber auch klassischer Verschiebeplastiken unterstützen die Qualität des periimplantären Gewebes und können auch für Korrekturmaßnahmen verwendet werden.
Im theoretischen Teil werden unterschiedliche Aspekte des Hart- und Weichgewebsmanagements diskutiert und anhand einer Vielzahl von Patientenfällen praxis-nah diskutiert. Anschließend können die Erkenntnisse im Hands-On Teil am Schweinekiefer modellhaft in die Praxis umgesetzt werden.
* Wenn Sie uns Ihre Mobilnummer angeben, werden Sie von uns komfortabel an den Veranstaltungstermin und alle notwendigen Informationen erinnert.
Im ersten Teil dieses Kombikurses gibt Ihnen Jürgen Kärcher von Ultradent Products einen Leitfaden, wie Sie die Zähne Ihrer Patient:innen professionell, sanft und effektiv sowohl zu Hause als auch in der Praxis aufhellen können.
Anschließend zeigt Revert Meyer von Scheu Dental Ihnen die Möglichkeiten und den Nutzen der Tiefziehtechnik für die Schienenherstellung. Anhand von praktischen Demonstrationen erhalten Sie viele interessante und nützliche Informationen, Tipps und Tricks.
Nicht zuletzt gehören zu einem effektiven Workflow auch die Planung und Abrechnung Ihrer erbrachten zahnärztlichen und zahntechnischen Leistungen. Karina Müller von Ziffernkonzept betrachtet mit Ihnen folgende Schwerpunkte: Leistungsverzeichnisse, Gebührennummern, medizinische Notwendigkeit und Vereinbarungen, Preisfindung und Umsatzsteuer mit entsprechenden Beispielabrechnungen.
Kursinhalte:
Tipps und Tricks für eine vollständige Abrechnung der Leistungen der verschiedenen Bleaching-Verfahren sowie von Aufbiss-, Knirscher- und Miniplastschienen, Medikamententrägerschienen in der Karies- und Parodontalprophylaxe
* Wenn Sie uns Ihre Mobilnummer angeben, werden Sie von uns komfortabel an den Veranstaltungstermin und alle notwendigen Informationen erinnert.
Für den wirtschaftlichen Erfolg einer Zahnarztpraxis ist eine korrekte Rechnungsstellung entscheidend. Die private Abrechnung in der GOZ wird allerdings in der Ausbildung nicht hinreichend bearbeitet. Wir schnüren für Sie in diesem Kurs ein Paket mit zahlreichen, praxisnahen Beispielen, sodass Sie umfangreiches Wissen erhalten und dieses direkt anwenden können.
Kursinhalte:
* Wenn Sie uns Ihre Mobilnummer angeben, werden Sie von uns komfortabel an den Veranstaltungstermin und alle notwendigen Informationen erinnert.
Mit diesem Workshop gibt Ihnen Christine Jansen von Coltene ein Upgrade im Bereich der Wurzelkanalbehandlung. Sie haben die Möglichkeit, mit modernsten Materialien zu arbeiten, verschiedene Praktiken kennenzulernen und einen ersten Eindruck zu gewinnen, welches Material bzw. welche „Bewegung“ am besten in Ihr endodontisches Behandlungskonzept passt.
Kursinhalte:
Theoretischer Teil
Praktischer Teil
Jeder Teilnehmer erhält ein hochwertiges Endo-Workshopkit inkl. Übungszahn und Zubehör.
Bitte bringen Sie zum Workshop folgende Materialien mit:
* Wenn Sie uns Ihre Mobilnummer angeben, werden Sie von uns komfortabel an den Veranstaltungstermin und alle notwendigen Informationen erinnert.
Unser Tageskurs richtet sich an alle, die in der professionellen Prophylaxe ein wichtiges Unterscheidungsmerkmal zu anderen Praxen sehen und die ihr Wissen rund um die Themen Individualprophylaxe, Prävention und Therapie erweitern möchten.
Im GBT Tageskurs wird Ihnen ein wissenschaftlich gesichertes Konzept, die Guided Biofilm Therapy (GBT), vorgestellt. Das Konzept eignet sich für das parodontale Biofilm-Management, insbesondere in der schonenden Behandlung tiefer Taschen. Ziel ist es, Ihre Behandlungskenntnisse zu verstärken. Ein weiterer wichtiger Lerninhalt ist die effektive und schonende Reinigung von Implantaten. Es werden Ihnen wichtige Grundkenntnisse im Bereich AIR-FLOWING® sowie der Umgang mit modernem Ultraschall (PIEZON® NO PAIN) vermittelt.
Kursinhalte:
Theorie
Praxis
In Zusammenarbeit mit der Swiss Dental Academy.
* Wenn Sie uns Ihre Mobilnummer angeben, werden Sie von uns komfortabel an den Veranstaltungstermin und alle notwendigen Informationen erinnert.
Unser Tageskurs richtet sich an alle, die in der professionellen Prophylaxe ein wichtiges Unterscheidungsmerkmal zu anderen Praxen sehen und die ihr Wissen rund um die Themen Individualprophylaxe, Prävention und Therapie erweitern möchten.
Im GBT Tageskurs wird Ihnen ein wissenschaftlich gesichertes Konzept, die Guided Biofilm Therapy (GBT), vorgestellt. Das Konzept eignet sich für das parodontale Biofilm-Management, insbesondere in der schonenden Behandlung tiefer Taschen. Ziel ist es, Ihre Behandlungskenntnisse zu verstärken. Ein weiterer wichtiger Lerninhalt ist die effektive und schonende Reinigung von Implantaten. Es werden Ihnen wichtige Grundkenntnisse im Bereich AIR-FLOWING® sowie der Umgang mit modernem Ultraschall (PIEZON® NO PAIN) vermittelt.
Kursinhalte:
Theorie
Praxis
In Zusammenarbeit mit der Swiss Dental Academy.
* Wenn Sie uns Ihre Mobilnummer angeben, werden Sie von uns komfortabel an den Veranstaltungstermin und alle notwendigen Informationen erinnert.
Die Grundlage für eine erfolgreiche implantologische Rehabilitation ist neben einem guten Knochenangebot ein suffizientes Weichgewebe. Es ist zudem ein wichtiger Faktor für die ästhetische Rehabilitation und langfristige Stabilität auch des unterliegenden Knochens und daher zunehmend in den Fokus der Wissenschaft gerückt.
Zwischen Hart- und Weichgewebe besteht dabei eine direkte Beeinflussung: So kann Weichgewebe ohne ein gutes Knochenlager nicht langfristig stabil bleiben, und auch der periimplantäre Knochen schwindet, wenn seine weichgewebliche Abdeckung nicht suffizient rehabilitiert wurde.
Während gut durchdachte Schnittführungen und die Lappenmobilisation eine zwingende Voraussetzung für eine erfolgreiche knöcherne Augmentation darstellen, werden insbesondere auch bei der Implantatinsertion und -freilegung wichtige Weichen für die langfristige Haltbarkeit und Stabilität des erreichten Ergebnisses definiert.
Ein Erhalt der knöchernen Integrität beim Bone Splitting unterstützt ebenso wie die Verwendung vitaler Blocktransplantate bei der Schalentechnik die hartgewebliche Regeneration. Aber auch die Verwendung xenogener Knochenersatzmaterialien allein oder in Kombination mit autogenem Knochen sind in der lokalen Kieferkammaugmentation etabliert und liefern heutzutage vorhersagbare Ergebnisse mit exzellenter Langzeitstabilität.
Die Verwendung freier Gingivatransplantate und Weichgewebsersatzmaterialien, aber auch klassischer Verschiebeplastiken unterstützen die Qualität des periimplantären Gewebes und können auch für Korrekturmaßnahmen verwendet werden.
Im theoretischen Teil werden unterschiedliche Aspekte des Hart- und Weichgewebsmanagements diskutiert und anhand einer Vielzahl von Patientenfällen praxis-nah diskutiert. Anschließend können die Erkenntnisse im Hands-On Teil am Schweinekiefer modellhaft in die Praxis umgesetzt werden.
* Wenn Sie uns Ihre Mobilnummer angeben, werden Sie von uns komfortabel an den Veranstaltungstermin und alle notwendigen Informationen erinnert.
Hier finden Sie die Online Angebote von 3M:
Bitte beachten:
Der Link für Sie auf ein Blog der Firma 3MEspe. Die Posts im Blog sind alle in englischer Sprache. Für die Webinare sind allerdings auch verschiedene Sprachvarianten hochgeladen.
Nach Klick/ Auswahl des entsprechenden (englischen) Webinars sind verschiedene Sprachvarianten verfügbar.
mit freundlicher Unterstützung durch
Hier finden Sie die Online Angebote von Scheu-Dental:
Individuelle Themen sind auch kurzfristig live realisierbar. Z.b. zum Thema Tiefziehtechnik, 3 D Druck, Unpacking Live, Trobleshooting, Tips&Tricks etc.
Sprechen Sie uns an!
mit freundlicher Unterstützung durch
Hier finden Sie die Online Angebote von DentsplySirona:
mit freundlicher Unterstützung durch
Hier finden Sie die Online Angebote von Dampsoft:
Informationen zu Online-Schulungen für Ihre Praxis finden Sie hier:
mit freundlicher Unterstützung durch
Hier finden Sie die Online Angebote der EMS SwissDentalAcademy:
EMS informiert: COVID-19: AEROSOLE BEIM ZAHNARZT
mit freundlicher Unterstützung durch
In Extremsituationen gewappnet zu sein und das Einleiten der Erstversorgung in Notfallsituationen, schafft Sicherheit und Ruhe. Dies sind Eigenschaften, die in der Konfrontation mit vital bedrohlichen Zwischenfällen in der Zahnarztpraxis benötigt werden.
Tritt ein Notfall ein, sollte nicht das „Glück“ der bestimmende Faktor sein, sondern erlernbare Techniken, wie die cardiopulmonale Reanimation oder allgemeine Maßnahmen, die bis zum Eintreffen des Notarztes helfen, die ohnehin schon stressige Situation zu stabilisieren.
In diesem Lehrgang werden Ihnen die häufigsten Notfälle sowohl in der Theorie als auch in der Praxis, nach den Richtlinien des ERC (European Resuscitation Council) wie folgt vermittelt:
• Erkennen eines Notfalls/diagnostischer Blick
• Sofortige lebensrettende Maßnahmen
• Der Notruf/Organisation Rettungsdienst
• Cardiopulmonale Reanimation (CPR) nach aktuellen ERC-Guidelines
• Beutel-/Maskenbeatmung
• Handhabung eines automatischen externen Defibrillators
Zusätzlicher Hinweis:
Sie können gern Ihren Notfallkoffer mitbringen, Frau Dr. Gärtner prüft dann, mit Ihnen gemeinsam, die Aktualität und Notwendigkeit des Kofferinhalts.
Im Anschluss erhalten Sie ein Handout für Ihre Praxis sowie pro Teilnehmer einen USB-Stick mit allen wichtigen Techniken und Maßnahmen.
Wir freuen uns darauf, Ihnen zu diesem Stück "Sicherheit" zu verhelfen.
Sprechen Sie uns zur individuellen Terminabsprache gerne an.
* Wenn Sie uns Ihre Mobilnummer angeben, werden Sie von uns komfortabel an den Veranstaltungstermin und alle notwendigen Informationen erinnert.
Exzellente Hygiene ist eine Basisanforderung. Sie wird vom Patienten erwartet und ist ein Aushängeschild der gut geführten Praxis. Eine regelmäßige Auffrischung der Kenntnisse dient der Aufrechterhaltung des hohen Hygienestandards in Ihrer Praxis. Das Seminar richtet sich als Basis-Schulung an Ihr ganzes Praxisteam.
Unsere Referenten bringen viel Erfahrung aus der Begleitung von Praxisbegehungen mit und "plaudern" auch gerne aus dem Nähkästchen.
Kursinhalt:
Rahmenbedingungen
Infektionsprävention
Stolpersteine
Und sonst? Stellen Sie Ihre Fragen, wir geben Ihnen die Antworten.
* Wenn Sie uns Ihre Mobilnummer angeben, werden Sie von uns komfortabel an den Veranstaltungstermin und alle notwendigen Informationen erinnert.
Dieses Seminar richtet sich in erster Linie an erfahrene Mitarbeiterinnen aus dem Aufbereitungsbereich (ZFA, Sachkundige Helferin, Hygienebeauftragte). Ziel ist eine Auffrischung und Aktualisierung der Kenntnisse im Sinne der Medizinproduktebetreiberverordnung (§§ 5 und 8).
Unsere Referenten kommen in Ihre Praxis, bringen viel Erfahrung aus der Begleitung von Praxisbegehungen mit und "plaudern" auch gerne aus dem Nähkästchen.
Kursinhalte:
Wo steht was? Und was gibt's Neues?
Erwartungen an die moderne Zahnarztpraxis:
Und sonst? Stellen Sie Ihre Fragen, wir geben Ihnen die Antworten.
* Wenn Sie uns Ihre Mobilnummer angeben, werden Sie von uns komfortabel an den Veranstaltungstermin und alle notwendigen Informationen erinnert.
Gewappnet sein für Extremsituationen – Kompetenz im Einleiten der Erstversorgung in Notfallsituationen schafft Sicherheit & Ruhe. Eigenschaften, die in der Konfrontation mit vital bedrohlichen Zwischenfällen in der Zahnarztpraxis benötigt werden.
Tritt ein Notfall ein, sollte nicht das „Glück“ bestimmender Faktor sein, sondern erlernbare Techniken, wie die cardiopulmonale Reanimation oder allgemeine Maßnahmen, die bis zum Eintreffen des Notarztes helfen, die ohnehin schon stressige Situation zu stabilisieren.
Diese „Erstmaßnahmen“ an Ort und Stelle zu erlernen, hat sich sehr bewährt, deshalb soll dieses bevorzugt in Ihren Praxisräumlichkeiten stattfinden. Der theoretische Teil wird zusätzlich durch ein Handout nachhaltig unterstützt.
In diesem Lehrgang werden Ihnen die häufigsten Notfälle sowohl in der Theorie als auch in der Praxis, nach den Richtlinien des ERC (European Resuscitation Council) wie folgt vermittelt.
• Erkennen eines Notfalls/diagnostischer Blick
• Sofortige lebensrettende Maßnahmen
• Der Notruf/Organisation Rettungsdienst
• Cardiopulmonale Reanimation (CPR) nach aktuellen ERC-Guidelines
• Beutel-/Maskenbeatmung
• Handhabung eines automatischen externen Defibrillators
Wir freuen uns darauf, Ihnen zu diesem Stück "Sicherheit" zu verhelfen.
Sprechen Sie uns zur individuellen Terminabsprache gern an.
* Wenn Sie uns Ihre Mobilnummer angeben, werden Sie von uns komfortabel an den Veranstaltungstermin und alle notwendigen Informationen erinnert.