Allgemein
20.10.2022
Der dänische Architekt und Designer Verner Panton hat mit seinen außergewöhnlichen Möbelstücken und Designideen die Welt der Innenarchitektur revolutioniert. Sein bekanntester Entwurf, der Panton Chair, begeistert noch heute.
Was Warhol für die Kunstwelt war, war Verner Panton für die Welt der Innenarchitektur: Der Pop-Art-Designer beschäftigte sich mit der seriellen Massenproduktion, setzte neuartige Materialien ein und schuf Möbelstücke, die nicht nur optisch den Trend bestimmten, sondern auch hochfunktionell und bequem waren. Dabei war der studierte Architekt und Schüler von Arne Jacobson ein Reisender zwischen den Welten: Sein Büro richtete er in einem Van ein, fuhr mit ihm durch Europa und knüpfte so erste Kontakte. Mitte der 1950er Jahre gab er Gas mit in Serie produzierten Möbelstücken, darunter der Tivoli Chair, der Cone Chair und das erste aufblasbare Sitzmöbel der Welt.
Es war im Jahr 1956, als Verner Panton erste Ideen für einen aus einem Stück gefertigten Freischwinger durch den Kopf schwirrten. Ganze elf Jahre brauchte es, bis der erste Panton Chair der Öffentlichkeit vorgestellt werden konnte. Dazwischen lagen Jahre der Entwicklung und der Überzeugungskunst. Kein Hersteller traute sich an diesen neuartigen Stuhl, den man für nichtproduzierbar hielt. Schließlich traf Verner Panton auf Willi Fehlbaum, den damaligen Vitra-Chef. Dieser war fasziniert von Pantons Idee und wagte die Produktion des Freischwingers aus Kunststoff. Im August 1967 erblickte der Panton Chair Classic das Licht der Welt. Dieser revolutionäre Stuhl verhalf Verner Panton zum Durchbruch. Bestätigt und ermutigt durch seinen Erfolg, folgten weitere Meilensteine des Pantonschen Designs. So entwarf der Designer ganze Inneneinrichtungen, beispielsweise die des Spiegel-Redaktionshauses wie auch noch nie da gewesene avantgardistische Möbelstücke etwa den Living Tower, ein Sitzmöbel, das über vier Ebenen verfügt. Gekrönt wurde sein Lebenswerk von der dänischen Königin Margrethe, die ihm das Ritterkreuz vom Dannebrog-Orden verlieh.
Der Panton Chair blieb aber sein bekanntestes Werk. Zunächst wurde der Stuhl von Vitra für Herman Miller produziert, bis Vitra schließlich im Jahre 1970 auch den Vertrieb übernahm. Der Stuhl wird – mit einer Pause zwischen 1979 und 1983 – bis heute hergestellt. Nach technischen Fortschritten in der Kunststoffverarbeitung besteht der neue Panton Chair seit Ende der 1990er Jahre aus eingefärbtem Polypropylen. Der Classic Chair aus Hartschaum wird bis heute lackiert.
Der Panton Chair lässt sich stapeln, und es gibt ihn auch in einer Junior-Version.
Im Jahr 2024 hat unser Team für Raumplanung eine MKG-Facharztpraxis in Hamburg-Winterhude gestaltet. Die Praxis mit drei Behandlungszimmern und einem Eingriffsraum vereint fachliche Kompetenz und exklusives Ambiente. Hier erhalten Sie einen Einblick!